5 Themenseiten mit Methodenschwerpunkt Dein Schlüssel zum erfolgreichen Forschen in Vergangenheit und Gegenwart Methodenkasten mit genauen Anleitungen, wie du vorgehen sollst, um deine Kompetenz zu schulen. Einen Methodenüberblick findest du ab Seite 128. Abschlussseiten Basis-Aufgaben zum Üben und Wiederholen Plus-Aufgaben zum Vertiefen des Gelernten Mit jeder Aufgabe, die du löst, baust du schrittweise Kompetenzen auf. Diese können hauptsächlich historische (h), politische (p) Schwerpunkte haben oder auch beide Bereiche betreffen (hp). Hier siehst du, welche Basiskonzepte du schon gelernt hast. 74 Osteuropa und Südosteuropa Wir lernen, Zeitzeugen zu befragen. „Sanfte Revolutionen“ Nicht nur in der DDR, auch in den anderen Ostblockländern stieg der Druck der Bevölkerung auf die kommunistischen Regierungen. Die absolute Alleinherrschaft der kommunistischen Parteien wurde immer mehr in Frage gestellt, es entstanden neue Parteien und freie Wahlen wurden gefordert. Gorbatschow signalisierte, dass sich die Sowjetunion bei politischen Veränderungen nicht so wie früher militärisch einmischen würde. Nach dem Fall der Berliner Mauer löste sich der kommunistische Ostblock langsam auf. In den meisten ehemaligen Ostblockstaaten wurden die kommunistischen Führer nach demokratischen Wahlen durch Vertreter der neu gegründeten Parteien ersetzt. Diese „Sanften Revolutionen“ verliefen weitgehend ohne Gewalt. Außer der Ukraine traten später alle diese Staaten der EU bei. A Eine gewaltsame Revolution In Rumänien regierte seit 1965 der kommunistische Diktator Nikolai Ceauşescu. 1989 demonstrierten tausende Bürgerinnen und Bürger Rumäniens gegen die Gewaltherrschaft und die schlechte Wirtschaftslage im Land. Die Geheimpolizei und die Armee prügelten auf die Demonstrantinnen und Demonstranten ein und schossen auf die Menschen. Die Demonstrationen weiteten sich trotzdem im ganzen Land aus. Der Diktator und seine Frau wurden schließlich gefangen genommen und hingerichtet. Danach kam es zu freien demokratischen Wahlen. Rumänien trat 2007 der EU bei. B modernisierung der Wirtschaft in den Reformstaaten* (Pressefoto, Fotograf Grzegorz Michalowski, Lodz/Polen, 2007) Nach der Wende 1989 wurde nicht nur die Politik demokratisiert, sondern auch Wirtschaft und Gesellschaft in den ehemaligen Ostblockstaaten neu geordnet. Viele kleine, neu gegründete Betriebe und auch moderne Fabriken westlicher Firmen brachten neue Arbeitsplätze. Wegen der niedrigen Löhne konnten sich aber nur wenige Menschen die Konsumgüter leisten, die nun zur Verfügung standen. 2 Staaten mit „Sanften Revolutionen“ (Geschichtskarte) Die Tschechoslowakei trennte sich 1993 friedlich in die Tschechische Republik und die Slowakische Republik. Estland Lettland Litauen Polen Ukraine BRD DDR Tschechoslowakei Ungarn Bulgarien 0 400 km 1 Lex i kon Reformstaaten Staaten des ehemaligen Ostblocks: Statt der Einparteienstaaten wurden demokratische Staaten geschaffen. Die Planwirtschaft wurde langsam in eine Marktwirtschaft umgebaut. 75 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen, wie sie ein bestimmtes Ereignis erlebt haben und welche Gedanken/Gefühle sie dabei hatten. Solche Berichte können sehr unterschiedlich sein. Oft können Menschen sich nicht mehr genau erinnern oder sie übertreiben. Manches verschweigen sie. Viele waren als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen bei Ereignissen nicht direkt dabei, sondern haben sie in den Medien mitverfolgt. Kompetenz aufbauen 1. Vorbereitung – Überlege, welche Personen du zu diesem Thema befragen könntest. – Schreibe dir die Fragen für das Interview auf. 2. Befragung – Stelle keine Fragen, die man nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten kann. – Sorge dafür, dass die Aussagen lückenlos aufgezeichnet werden. Am besten eignet sich eine Videokamera. 3. Kritische Auswertung – Vergleiche die Informationen aus dem Interview/den Interviews mit den Angaben in Fachbüchern. Notiere Unterschiede. – An welchen Stellen ist eine persönliche Meinung erkennbar? – Wird jemand besonders gut oder schlecht dargestellt? mETHODE: Zei tzeugen befragen nationalismus und Demokratiefeindlichkeit (Foto, Fotograf Jakob Ratz, Polen, 11. November 2016) Bei weitem nicht alle Menschen in den Ländern Osteuropas und Südosteuropas konnten die neuen Chancen nützen. Nationalistische Parteien profitieren von der steigenden Unzufriedenheit vieler Menschen. Sie sind demokratiefeindlich und meist sehr kritisch gegenüber der Europäischen Union. Die Feindbilder dieser nationalistischen Gruppierungen sind Minderheiten, Roma, Sinti, Jüdinnen und Juden und auch Migrantinnen und Migranten. 3 Quelle: Radiointerview mit H. Havelkova aus der Tschechischen Republik über die Zeit nach der „Wende“ „Ich glaube, dass der Lebensstandard höher wurde für alle Schichten hier. Da bin ich ganz sicher, das zeigen auch die Statistiken. Aber ein Teil der Gesellschaft fühlt sich relativ arm. Es war nämlich so, dass im Kommunismus durch diese […] Umverteilung alle einen sehr gleichen Lebensstandard hatten. Es war wie eine große Mittelschicht. […] Die qualifizierten Leute sind aber heute besser dran.“ 4 1 Beschreibe, was man unter „Sanfter Revolution“ versteht. A h 2 Analysiere einen möglichen Zusammenhang zwischen Nationalismus und Demokratiefeindlichkeit. 3–4 hp 3 Erörtere nach der Methode „Zeitzeugen befragen“: Wähle eine Person aus, die über die Ereignisse nach dem Jahr 1989 in Osteuropa oder Südosteuropa Auskunft geben kann. A–B 1–4 h Au F gAB E n AH S. 37 Zusatzmaterial f7m4yp EuropA unD D i E WElt i n Kr i Eg unD Fr i EDEn 4 AH S. 39/40 Basiskonzepte: Kausalität, Perspektive, Auswahl, Zeitverläufe, Zeitpunkte, Struktur, Macht, Kommunikation, Handlungsspielräume, Lebens/Naturraum, Normen, Arbeit, Verteilung Arbeite mit deiner Banknachbarin bzw. deinem Banknachbarn. Klärt, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Stelle die falschen Sätze richtig und schreibe sie auf. h r f a Die Europäische Kommission hat drei Kommissarinnen/Kommissare pro Staat. b Seit dem 18. Jahrhundert ermöglichen Telefonkabel am Land und im Meer schnelle schriftliche Meldungen zwischen den Kontinenten. c Indien ist eine ehemalige britische Kolonie. d In Rumänien fand eine „Samtene Revolution“ statt. e 6 000 Soldaten kehrten aus der russischen Kriegsgefangenschaft wieder zurück. f Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Völkerbund gegründet. g 1942 herrschte Japan über ein Volk von 50 Millionen Menschen. 1 ordne die Begriffe den passenden Erklärungen zu. h Apartheid (1) = privater Besitz wird staatlicher Besitz Zionismus (2) = Ende kolonialer Herrschaft Koalition (3) = Nordatlantikpakt UNO (4) = Regelt die Ausgrenzung der farbigen Bevölkerung Südafrikas Verstaatlichung (5) = Wunsch jüdischer Menschen nach einem eigenen Staat Entkolonialisierung (6) = zwei oder mehr Parteien regieren NATO (7) = Unparteilichkeit Neutralität (8) = Vereinte Nationen Nahostkonflikt (9) = gewaltlose Aktion Gandhis Salzmarsch (10) = Konflikt um die Region Palästina 2 78 BAS i S unD pluS – Da s ka nn i ch ! interpretiere den text nach der Methode „politisches lied analysieren“ auf Seite 65. p 4 3 AH S. 39/40 „Er hod a klanes Häusl in der greanen Au Er hod a guten Posten und a dicke süße Frau Er tut si bei der Arbeit net de Händ verstauchen Er kaun an jeden Sundog a Virginia rauchen Do sogt da mir gehts guat, auf de aundan hau in huat Do sogt da: Hinter meiner, vorder meiner, links, rechts güts nix Ober meiner, unter meiner siach i nix Spür nix, hear nix und i riach nix. Denk i nix und red i nix und tu i nix Waun da Wind wahd in de Gossn Waun da Wind wahd am Land Waun da wind wahd, do steckt da Sein Köpferl in Sand“ interpretiere das Foto nach der Methode „Fotos analysieren“ auf Seite 41. h Die Befreiung (Foto, 1945) Boris Ignatowitsch war ein sowjetischer Fotokünstler. In der Zeit des Zweiten Weltkriegs arbeitete er als Bildreporter an Einsatzorten der Roten Armee. Dieses Foto entstand nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz 1945 durch sowjetische Soldaten. Quelle: Liedausschnitt „Sein Köpferl in Sand“ (Melodie und Text: Arik Brauer) Arik Brauer ist ein österreichischer Maler, Grafiker, Sänger und Dichter. 79 EuropA unD DiE WElt in KriEg unD FriEDEn Alle Aufgaben in diesem Buch sind mit einem dreieckigen Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, um welche Aufgabenart es sich handelt. Wenn du die Aufgaben löst, kannst du selbst überprüfen, was du gut beherrschst und wobei du dir noch schwer tust. Aufgaben mit diesem Zeichen helfen dir, Fachwissen zu erwerben und Grundfertigkeiten zu erlernen. Bei diesen Aufgaben kannst du dein erworbenes Fachwissen und deine erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder etwas zu beurteilen. Dabei kann es notwendig sein, dass du zusätzliche Informationen benötigst, zum Beispiel aus dem Internet oder aus Nachschlagewerken. Online-Codes verweisen auf das Online-Zusatzmaterial. Gehe auf www.oebv.at und gib den Code im Suchfeld ein Zusatzmaterial zum kostenlosen Download Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=