Bausteine Geschichte 4, Schulbuch

25 AH S. 12 …und Peitsche* (Zeitgenössisches Propagandafoto) Wer schlecht über die Nationalsozialisten redete, sollte zur Anzeige gebracht werden. Viele zeigten Andersdenkende an, weil sie selbst von den Ideen der Nationalsozialisten überzeugt waren. Aber auch aus Böswilligkeit und zum eigenen Vorteil wurden andere denunziert*. Schon das Hören von ausländischen Radiosendern oder eine abfällige Bemerkung über Hitler konnte zu Anzeigen führen. Misstrauen und Angst waren die Folge. Viele denunzierte Personen wurden von der Gestapo* verhaftet und in Konzentrationslager gebracht. Deshalb schwieg die Mehrheit der Menschen. 3 Lex i kon beschlagnahmen/Beschlagnahme bedeutet die Sicherstellung eines Gegenstandes durch den Staat gegen den Willen der Besitzerin/ des Besitzers. denunzieren/Denunziation jemanden aus Bosheit anzeigen Gestapo Abkürzung für „Geheime Staatspolizei“; die Gestapo bekämpfte politische Gegnerinnen und Gegner der Nationalsozialisten. politische Opposition lateinisch: entgegenstellen; eine politische Opposition umfasst alle Personen, die sich der Regierung entgegenstellen, unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Partei. Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda war unter der Leitung von Joseph Goebbels für die inhaltliche Lenkung der Presse, des Rundfunks, des Films, des Theaters, der Musik, der Literatur und der Bildenden Kunst zuständig. Zuckerbrot und Peitsche Eine Redensart, die beschreibt, dass mithilfe von Lob und Tadel beeinflussend versucht wird, dass Untergebene oder Kinder sich so verhalten, wie es von Vorgesetzten oder Erzieherinnen und Erziehern gewünscht wird. Ausgrenzung (Hetze gegen jüdische Schüler im Unterricht, Propagandafoto, um 1936) Im Alltag waren besonders Jüdinnen und Juden von den zunehmenden Einschränkungen betroffen. Ihre Pässe wurden mit einem „J“ gekennzeichnet und ein zweiter Vorname – Sarah oder Israel – musste eingetragen werden. Bestimmte Berufe oder Schulen wurden ihnen verboten. Jüdisches Eigentum wurde widerrechtlich beschlagnahmt*. Das sichtbare Tragen eines gelben Sterns auf der Bekleidung diente ab 1941 der Verhöhnung, Kennzeichnung und Ausgrenzung. 4 1 Fasse zusammen, wie die Nationalsozialisten versuchten, die Bevölkerung zu beeinflussen. Was boten sie an? Wie übten sie Druck aus? A–C 1–4 hp 2 Vergleiche das Rollenbild der Frau im Nationalsozialismus und heute. B 1 h 3 Interpretiere 2 nach der Methode „Plakate analysieren“ auf Seite 131. h 4 Beschreibe, worin sich dein Alltag von dem zu Zeiten des Nationalsozialismus unterscheidet. A–C 1–4 h 5 Interpretiere die ersten 11 Minuten aus dem Film „Der Bockerer“ nach der Methode „Filmausschnitte analysieren“ auf Seite 128. h Au f gab e n Zusatzmaterial nh98kk D i ktaturen i n Europa 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=