Bausteine Geschichte 3, Schulbuch

72 Unten oder oben? Die Klassengesellschaft* Bauern- und Arbeiterschaft Die große Mehrheit der Menschen lebte und arbeitete auf dem Land. Je mehr Fabriken entstanden, umso mehr Menschen zogen in die rasch wachsenden Städte. Knechte * konnten von den Bauern jährlich gekündigt werden. Aufstiegsmöglichkeiten gab es keine. Vorwiegend junge Männer aus ländlichen Gebieten des Habsburgerreiches suchten Arbeit in den Fabriken. Arbeitersiedlungen entstanden in der Nähe der Fabriken, meist am Stadtrand. Viele Familien lebten in Wohnungen mit nur einem Raum. Dort wurde gekocht, gegessen und geschlafen. Manche waren so arm, dass sie zu Bettgeherinnen oder Bettgehern wurden. Das heißt, sie waren Untermieterinnen und Untermieter und teilten sich zu zweit oder dritt ein Bett, um abwechselnd darin zu schlafen. Ungefähr die Hälfte der Menschen verdiente so wenig, dass sie sich die Gründung einer Familie gar nicht leisten konnte. Großbürgertum und Kleinbürgertum Großbürger waren Unternehmer * oder hatten Berufe, die eine höhere Bildung erforderten wie Anwälte, Ärzte oder hohe Beamte. Ihr hohes Einkommen ermöglichte ein Leben in Luxus * . Dienstpersonal erledigte die Aufgaben des Haushaltes. Zusätzlich zur großen Wohnung oder zum Haus in der Stadt besaßen viele ein Sommerhaus auf dem Land. Zu den Kleinbürgern zählten Handwerker, kleinere Händler, niedere Beamte und Angestellte. Im Haushalt von Handwerkern lebten häufig Lehrlinge oder Gesellen. Sie bewohnten gemeinsam Wohnungen, die direkt über der Werkstatt oder dem Geschäft lagen. A B Nothütten, Vorstadt von Wiener Neustadt um 1890 (Foto, Stadtarchiv Wiener Neustadt) 1 Haushaltsausgaben Preis 126 Semmeln/Brot 35 Sgr. 6 Pf. Milch 14 Sgr. Zucker 8 Sgr. 9 Pf. 1/8 kg Kaffee 10 Sgr. 6 Pf. 1,25 kg Butter 22 Sgr. 1,75 kg Fleisch 21 Sgr. 20 Liter Kartoffeln 15 Sgr. Reis, Kohl, Erbsen, Bohnen, Gewürze, Suppengrün 15 Sgr. Feuerung (für Herdfeuer) 21 Sgr. Petroleum (für Lampen) 5 Sgr. Miete mit Mietsteuer 1 Taler 22 Sgr. 11 Pf. Gesamt 7 Taler 12 Sgr. 2 Pf. Währung in Preußen bis 1873: Sgr. = Silbergroschen; Pf. = Pfennig; 1 Taler = 30 Silbergroschen = 360 Pfennig Was kostete das Leben 1872? Angegeben sind Ausgaben eines Arbeiterehepaars mit vier Kindern für den Verbrauch einer Woche. Der Verdienst pro Woche war 6 Taler und 15 Silbergroschen. 3 Ehemaliges Palais * einer großbürgerlichen Familie (Foto, 2012) 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=