Bausteine Geschichte 3, Schulbuch

23 AH S. 11 Lex i kon Aufklärung wird jener Zeitabschnitt im 17. und 18. Jahrhundert genannt, in dem man die geltende Herrschaftsform und die Religion mithilfe des Verstandes und der Vernunft hinterfragte. Das Ziel war, die Lebensbedingungen für die Menschen zu verbessern. Erster, Zweiter und Dritter Stand Im Frankreich Ludwigs XIV. war die Gesellschaft in drei Stände gegliedert. Der Erste Stand umfasste den Klerus (= die Geistlichen), der Zweite die Adeligen. Die Menschen des Dritten Standes waren Kaufleute, Ärzte, Bedienstete, Bäuerinnen und Bauern, Handwerkerin- nen und Handwerker. Gewaltenteilung Die Gesetzgebung (Legislative), die Vollziehung der Gesetze (Exekutive) und die Rechtsprechung (Judikative) eines Staates sind voneinander unabhängig. 1 Erkläre, warum Ludwig XIV. ständig in Geldnot war. Beschreibe, welche Folgen dies für die Bevölkerung hatte. A 1 h 2 Nenne die wichtigsten Ideen der Aufklärung. B 1–5 hp 3 Zähle die drei Staatsgewalten auf und erläutere sie. 3 (Lexikon) p 4 Erkläre, welche Folgen es haben kann, wenn eine Person alle drei Gewalten im Staat ausübt. Begründe deine Vermutungen. A–B 3 hp 5 Nimm Stellung zu dem Zitat von Immanuel Kant in 5  . Warum erfordert es Mut, zu denken? Beziehe B und 4 in deine Überlegungen mit ein. hp 6 Prüfe, wer heute in Österreich die drei Gewalten ausübt. Interpretiere nach der Methode „Internet-Recherche“ auf Seite 130. p Au f gab e n Illustration aus der Enzyklopädie von Diderot (Erklärung für den Bau eines Reiterstandbildes, 1751) Denis Diderot war ein französischer Aufklärer und Autor. Für Diderot bedeutete Vernunft die Suche nach wissenschaftlichen, überprüfbaren Erkenntnissen. Er interessierte sich vor allem für Naturwissenschaften (Mathematik, Physik, Chemie, Medizin …) und veröffentlichte gemeinsam mit Kollegen eine Wissenssammlung, die „Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke“. Mehr als 70 000 Beiträge versuchen darin, eine Antwort auf die Frage „Wie funktioniert …?“ zu finden. Die Kirche sah in Diderot einen gottlosen, gefährlichen Menschen und betrachtete sein Werk als Gegenentwurf zur Bibel. Denn nur die Bibel sollte die Welt erklären. Trotz eines Gefängnisaufenthaltes schrieb Diderot weiter, allerdings vorsichtiger. 4 Quelle: Immanuel Kant zur Frage: Was ist Aufklärung? (1784) „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ 5 Zusatzmaterial ej89ra D i e Neuze i t – Europa b i s 1 848 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=