Bausteine Geschichte 2, Schulbuch

82 Auf Kamelen und Schiffen Im Mittelalter blühte der Handel zwischen Afrika und Europa. Handelsbeziehungen Europa – Afrika Bereits der griechische Geschichtsschreiber Herodot berichtete über Handelswege, die durch die Wüste Sahara führten. Aus dem Süden und dem Zentrum Afrikas gelangten vor allem Gold, Felle, Elfenbein und Salz an die Küstenstädte Nordafrikas. Durch arabische Händler gelangten diese Waren im Mittelalter auf Schiffen nach Europa. Das Gold für Münzen in Europa stammte im Mittelalter zum großen Teil aus Afrika. Versklavte Menschen aus dem Inneren des Kontinents wurden ebenfalls zu einer Handelsware. Umgekehrt wurden im Mittelalter vor allem Pferde und Waffen für die vielen Kriege nach Afrika geliefert. Auch schöne Stoffe waren ein begehrtes Luxusgut. Durch die Wüste wurden die Waren auf Kamelen transportiert. Auch Flüsse, wie zum Beispiel der Niger, waren wichtige Handelswege. Das Malireich Im Westen Afrikas entstanden bis zum 12. Jahrhundert n. Chr. mächtige Königreiche am Fluss Niger. Ihr Reichtum entstand durch die Kontrolle der Handelswege aus dem Süden Afrikas durch die Wüste. Gold war das wichtigste Handelsgut. Goldstaub durfte gehandelt werden, Goldklumpen blieben im Land. Im 13. Jahrhundert wurde das Malireich mit der Stadt Timbuktu zu einem sagenhaft reichen Handelszentrum. Es entstand eine der ältesten Universitäten der Welt. Sie war hauptsächlich eine Koranschule * , doch wurden auch Mathematik, Medizin und Literatur in arabischer Sprache unterrichtet. Tausende Schriften blieben erhalten. A B Kamelkarawane * (Foto, 2006, Sahara) Seit der Römerzeit bis heute werden in Afrika Waren aller Art auf Kamelen transportiert. Die Djinger-ber-Moschee in Timbuktu (Foto, 2008) Die Moschee wurde von König Mansa Musa im 14. Jahrhundert in Auftrag gegeben und von einem spanischen Architekten erbaut. Viele Bewohner West- und Nordafrikas nahmen ab dem 7. Jahrhundert den Islam * als Glauben an. Der König ließ auch die Universität ausbauen. Wegen des Mangels an Holz und Steinen wurde mit Lehm gebaut. Das Malireich (Rekonstruktion auf Basis historischer Karten) entwickelte sich ab dem 13. Jahrhundert zu einem reichen Handelszentrum im Westen Afrikas. 1 Malireich Timbuktu Djenné Koumbi Saleh Gao N i g e r 0 500 1000 km 2 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=