Bausteine Geschichte 2, Schulbuch

61 AH S. 30 Lex i kon Archimedes war einer der bedeutendsten Physiker und Mathematiker der Antike. Viele seiner Forschungen und Entdeckungen sind heute noch wichtige Grundlagen für technische Erfindungen. 1 Erstelle eine Liste von je fünf Lehnwörtern, die aus dem Griechischen und Lateinischen kommen. Schreibe ihre Bedeutung dazu. A (Wörterbuch) h 2 Versuche mithilfe von 1 die griechischen Herrschaftsformen aus 2 richtig auszusprechen. Schreibe sie dann in lateinischer Schrift auf. hp 3 Erstelle eine Liste der romanischen Sprachen und ordne jeder Sprache das Land zu, in dem sie gesprochen wird. Vergleiche die Liste der Staaten mit der Karte des Römischen Reiches auf Seite 50. Schreibe auf, welchen Zusammen­ hang du entdeckst. 3 (Atlas) hp 4 Schreibe die Zahlen von 1 bis 20 auf. Trage daneben das entsprechende römische Zahlzeichen ein. 4 h 5 Arbeite nach der Methode „Internet-Recherche“ auf Seite 17 und verfasse einen Bericht über eine Sehenswürdigkeit aus der Zeit der Römer, die heute noch in Österreich besichtigt werden kann. B h 6 Nimm zur Aussage „Im Zweifel für den Angeklagten“ Stellung. Begründe deine Überlegungen. 5 p 7 Suche im Internet Informationen zu Archimedes und Pythagoras. Beurteile die Bedeutung der Erfindungen von 6 und 7 für die Gegenwart. hp Au f gab e n Römische Zahlen auf einer Taschenuhr (Foto, 2008) Lateinische Buchstaben verwenden wir täglich. Römische Zahlen begegnen uns auch noch immer: Sie stehen zum Beispiel auf Gebäuden oder auf Zifferblättern von alten Uhren. Justitia – die Göttin der Gerechtigkeit (Foto, 2013, Gerechtigkeitsbrunnen in Frankfurt) Richter und Anwälte müssen in Österreich viele Grundsätze aus dem römischen Recht beherrschen: – „Niemand darf verurteilt werden, bevor seine Schuld bewiesen ist!“ – „Im Zweifel für den Angeklagten!“ – „Keine Strafe ohne Gesetz!“ Archimedische Schraube – von Archimedes * (Schematische Zeichnung) Mit der „archimedischen Schraube“ kann man Wasser in die Höhe befördern. Sie wird heute noch in Klärwerken eingesetzt. 4 5 Formel für Berechnungen Die Mathematik wurde in der Antike weiterentwickelt, zum Beispiel von Pythagoras. Er war ein griechischer Gelehrter. a 2 + b 2 = c 2 7 6 D i e Welt zur Ze i t der Ant i ke 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=