Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

93 Didaktisches Lernthema •• Leo und Ele ordnen den Zirkustieren passende Adjektive (Wiewörter) zu. Dies können die Kinder zunächst mithilfe mitgebrachter Tierfiguren sowie einer Auswahl an Adjek- tiven weiterführen: Welches passt besonders gut? Warum? Anschließend werden die Sätze aufgeschrieben. 1  AH DS lernen , S. 79, Nr. 1 1 KV 0 Weitere differenzierende Lernbegleitung Schreiben •• die Kinder bringen Tierfiguren zum Thema Zirkus mit (alter- nativ: Gestalten der Tiere aus Knete); sie bauen Szenen aus dem Zirkus auf; diese können fotografiert werden •• Was kannst du vorführen? 1 AH DS lernen , S. 79, Nr. 2 •• zu den Bildern schreiben die KinderWörter, Sätze oder kleine Texte: Gestaltung einer Zirkuswand oder eines Zirkusbuches Erzählen und Zuhören •• zu den mit den Spielfiguren gestellten Szenen sprechen: in die Rolle des Zirkusdirektors schlüpfen und die Vorführun- gen ankündigen und kommentieren Lesen •• 1 Leseheft , S. 31 •• Differenzierungsmöglichkeit 1 KV . Weitere Anregungen •• mithilfe der Lauttabelle schreiben die Kinder zum Bild im LLG: Was sehen die Kinder am Zaun? Was erzählen sie zu Hause? •• einZirkusplakat schreiben und gestalten •• Sporterziehung: Thema Zirkus •• Musikerziehung: Im Zirkus Pizzikato Zur Lautbildung von /z/ Das /z/ wird ähnlich der Schreibweise „ts“ gesprochen. Das s wird mithilfe der den Verschluss sprengenden Luft gebildet und erhält dadurch anfangs einen anderen Klangcharakter. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=