Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
91 Ä ä Ö ö Ü ü Didaktisches Lernthema •• Ele und Leo präsentieren zwei weitere zusammengesetzte Nomen. Klärung der Bedeutung der beiden Wörter. •• Der Zusatztext auf 79 wird vorgelesen. Die Kinder überlegen weitere lustige Namenzusammensetzungen 1 AH DS ler- nen , S. 77, Nr. 3 bis 5. •• Ableitung der Ä ä-Wörter von A a: 1 AH DS üben , S. 56, Nr. 4 Weitere differenzierende Lernbegleitung Lesen •• Spiel: Jedes Kind erhält eine Bild- oder Wortkarte. Zur Musik laufen die Kinder durch den Raum. Bei Musikstopp suchen sie sich einen Partner und überlegen, welches Wort beide Karten zusammen ergeben. Besonders lustige Wörter wer- den an die Tafel geschrieben und gelesen. •• 1 Leseheft , S. 29 und 30 Schreiben •• Gemeinschaftsarbeit im Anschluss an den Zusatztext im Leselehrgang: Plakat mit Bildern und Sätzen bzw. kurzen Texten zu komischen Tiernamen •• eigene Tierrätsel erfinden, z. B. Rätsel auf Wendekarten, Klappkarten mit Bildausschnitt; 1 KV $ •• Merkwörterplakat zu den Umlauten Über Lernen sprechen •• Mitbringen von Tieren (Kuscheltiere, Spielzeugtiere): Erzäh- len zu den Tieren / Da kenne ich mich aus / eine kleine Tier- ausstellung gestalten und beschriften Weitere Anregungen •• verschiedene Rätsel mitbringen und vorstellen (Rätsel aus Zeitungen, auch digitalen Medien), eine Ausstellungswand mit Rätseln gestalten; eine Rätselkartei anlegen •• Wimmelrätsel lösen und erfinden 1 KV . Zur Lautbildung von /ä/, /ö/, /ü/ Beim Laut /ä/ sind die Lippen weniger offen als bei /a/. Der vordere Zungenrand liegt an den unteren Schneidezähnen. Handzeichen wie bei A a, danach während des Lautierens mit dem Zeigefinger zweimal an die Nase tippen. Beim Laut /ö/ sind die Lippen leicht vorgeschoben und in der Mitte eine ovale Öffnung. Der Zungenrücken ist leicht nach oben gewölbt. Handzeichen wie bei O o, danach während des Lautierens mit dem Zeigefinger zweimal an die Nase tippen. Beim Laut /ü/ sind die Lippen vorgeschoben und nur in der Mitte geöffnet. Der Zungenrand liegt an den unteren Schnei- dezähnen. Die Vorderzunge wölbt sich steil zum Gaumen hoch. Handzeichen wie bei U u, danach während des Lautie- rens mit dem Zeigefinger zweimal an die Nase tippen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=