Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

90 78 Der Löwe hat sehr spitze Zähne , brüllt laut und schüttelt seine Mähne . Tierrätsel Ä ä Ü ü Ö ö büffel kröte See Säge Schäfer bär schläfer bär tier pinguin Mai 79 Lösungs wörter Schild kröte Säge fisch Ameisen bär Schäfer hund Mai käfer Königs pinguin Eis bär Gürtel tier Wasser büffel See löwe Sieben schläfer Verrückte Gäste Morgen lade ich mir ein das kleine grüne Gürtel schwein . Auch die laute Flöten kröte kommt mit ihrer Zauber flöte . Vom Meer her fliegt die Säge möwe , aus München kommt der Fußball löwe . Bücher wurm Schmuse katze Ä ä Ö ö Ü ü Tierrätsel zu Seite 78/79 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• L. hängt drei Beispiele der Seite an die Tafel. Die Kinder er- raten die drei Tiernamen, die zusammengesetzten Nomen werden notiert, die neuen Buchstaben entdeckt und gekennzeichnet. •• Klärung der Lautbildung und der Schreibweise von Ä ä, Ö ö und Ü ü. •• Schreibmotorische Übungen zu Ä ä, Ö ö, Ü ü. •• Die Kinder lösen alleine oder mit Partner die weiteren Rät- sel im Leselehrgang. Wer möchte, kann die rechte Seite mit Lösungswörtern und Bildern zunächst abdecken. Die Kinder schreiben die Lösungswörter auf bzw. zeichnen ihre Lösungen. „Verwendete“ Karten im Leselehrgang werden – für einen besseren Überblick – mit einem kleinen Plätt- chen gekennzeichnet. Nicht jedes Kind muss alle Lösungen finden. •• Die Kinder vergleichen ihre Lösungen und berichten, was sie über die Tiere wissen. •• Die Zusammensetzung der Wörter sowie die Großschrei- bung am Wortanfang wird thematisiert. •• Leseübung mit Partner: Ein Kind liest ein Wort aus der Liste „Lösungswörter“, das andere Kind sucht nach Bild und Wort auf der linken Seite. •• Malen zu den Tieren, Beschriften der Tierbilder •• Deutliches Sprechen und Schreiben weiterer Wörter mit Umlauten 1 AH DS lernen , S. 77, Nr. 1 und 2, 1 AH DS üben , S. 56, Nr. 3 und 1 AH DS üben , S. 57, Nr. 3 1 KV 0 •• 1 Bildkarten : Räder, Dächer, Blätter, Äste, Äpfel, Bürste, Würfel, Flöte, Bälle, Gläser, Bücher, zwölf, Öl Didaktisches Lernthema: Ele und Leo präsentieren zusammengesetzte Nomen. Die Abbildung lässt die Wortbedeutung entdecken. Zusammengesetzte Nomen werden mithilfe einfacher Bild-Wort- Zusammensetzungen in einer Rätselsituation erfahrbar. Lösungswörter und Lösungsbilder ermöglichen eine Überprüfung der Zusammensetzungen und erleichtern das Raten. Die Zweifarbigkeit der Wortteile verdeutlicht noch einmal: Das Wort besteht aus zwei Nomen (Namenwörter). Zusatztext: Lustige Tiernamen entstehen durch erfundene Wortzusammen­ setzungen. Der Text bietet eine Anregung zum Weiterschreiben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=