Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

88 76 Lea will einen Vogel V v Viele Vögel wollen singen , dem braven Huhn will ’ s nicht gelingen . Soll der Vogel in die Garage ? Nein , Lea ! Soll der Vogel in den Eis schrank ? Nein , Lea ! Das ist kein Vogel ! Nein , Lea ! Lea hat am 6 . April Geburts tag . Sie will einen Vogel . Sie will einen Kanarien vogel . Aber Mutti und Vati sagen : „ Nein !“ Lea hat einen Plan . Am 1 . April will Lea so einen Vogel : Am 2 . April will Lea so einen Vogel : Am 3 . April will Lea so einen Vogel : 77 Der weckt uns morgens um vier ! Nein , Lea ! Ob die Lea es errät , was auf ihrem Tisch hier steht ? Ist es ein Pinguin ? Ist es ein Strauß ? Oder eine Fleder maus ? Kann es singen ? Kann es krähen ? Gleich wird Lea selbst es sehen . Am 4 . April will Lea so einen Vogel : V v vier Vogel von viel Vater Am 5 . April will Lea so einen Vogel : Am 6 . April hat Lea Geburts tag . V v Lea will einen Vogel zu Seite 76/77 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Im Gesprächskreis sprechen die Kinder über eigene Haus- tierwünsche. Sie sammeln ihre eigenen Argumente dafür, aber auch mögliche Gegenargumente der Eltern. •• L. erzählt von Leas Geburtstag und ihrem Wunsch. Anbrin- gen eines Kalenderblattes mit dem 6. April an der Tafel. Tafelanschrift: Lea will einen Vogel . Entdecken des neuen Buchstabens und Gewinnen der Einsicht: V v wird wie /f/ gesprochen. (Die Sonderfälle, in denen V v stimmhaft als /w/ gesprochen wird, sollten erst später eingeführt werden.) •• Die Kinder stellen Vermutungen an, wie es weitergehen könnte. •• Gemeinsames Erlesen: Am 1. April will Lea so einen Vogel. Der Satz wird an die Tafel geschrieben und mit dem Kalen- derblatt und dem Bild des Straußes an die Tafel geheftet. Die Kinder vermuten, was die Eltern wohl sagen werden. Im Satz wird das Datum geändert und ein neues Vogelbild dazu gehängt. Entsprechend wird bis zum 5. April fortgefahren. •• Nun lesen die Kinder den Text im Leselehrgang (auch mit verteilten Rollen). Differenzierung: 1 KV  0 (vereinfachter Seitetext) / Zusatztext Seite im LLG S. 77. •• Das Vorlesen des Zusatztextes von S. 77 und das Betrachten des Bildes führen zu Vermutungen der Kinder: Bekommt Lea nun einen Vogel oder nicht? Die Kinder schreiben ihre Lösung auf, zeichnen dazu und tauschen sich über das Ende der Geschichte aus. Didaktisches Lernthema: Wörter mit V v als Wörter zum Einprägen kennen- lernen / Beschränkung auf Wörter, in denen V v wie /f/ gesprochen wird. Lese- und Erzählanlass aus der Lebenswelt der Kinder: Der Wunsch nach einem Haustier. Die dialogische Text- struktur ermöglicht das Lesen mit verteilten Rollen. Zusatztext: Das Gedicht führt zu Ver- mutungen der Kinder, ob Leas Wunsch in Erfüllung geht. Der Ausgang bleibt aber offen. Wiederkehrende Satz- muster erleichtern das Lesen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=