Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

86 74 Der Biber bettelt um ein Brett für sein neues Himmelbett . B b Tiere Biber Das ist eine Biber burg . Biber haben sie gebaut . Biber sind Bau meister . Biber sind die besten Bau meister unter den Tieren . Biber bauen die Burg mitten im Wasser . In der Burg ist es trocken und warm . Wer in die Burg will , muss schwimmen . Der Einga ng liegt unter Wasser . Die Biber bauen ein Leben la ng an der Burg . 75 Der Biber Der Biber kann große Bäume fällen . Dazu braucht er keine Säge . Er hat sehr scharfe Nage zähne . Der Biber nagt rings um den Baum herum eine tiefe Kerbe . Bald ist der Stamm so dünn , dass der Baum umfällt . ng Ein Bibergang ist eng und lang , doch einem Biber wird nicht bang . Biber Biber burg Biber burg gang Himmel Himmel bett Himmel bett brett Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Die Seite im LLG ( 1 DUA ) als Erzählanlass: Die Kinder berichten, was sie schon über den Biber wissen. Auch Fra- gen können gesammelt und aufgeschrieben werden. •• L. schreibt das Wort Biber zum Bild. Die Kinder entdecken B und b. •• Schreibmotorische Übungen zu B b. •• Die zusammengesetzten Nomen entstehen über schritt- weises Anbringen von Wortkarten bzw. Anschreiben an der Tafel: Biber, Biber burg , Biber burg bau, Biber bau meister: Auch hier wird der neue Buchstabe markiert; Klären der Wortbedeutungen. Um das Tafelbild herum oder auf gro- ßen Papieren schreiben die Kinder großmotorisch Biber . Zur Sicherung der Raumlage von B b sollten einige Buchstaben bereits vorgegeben sein. •• Im Anschluss erlesen die Kinder den Text im Leselehrgang. Differenzierung: 1 KV  0 . Erlesen von Teilabschnitten im Leselehrgang / Zusatztext Seite 75. •• Die Kinder zeichnen selbst eine Biberburg und beschriften diese mit Wörtern oder Sätzen zum Biber (auch als Gemein- schaftsarbeit möglich). •• Optische und akustische Analyse 1 AH DS lernen , S. 73, Nr. 1 und 3 (Differenzierung: Schreiben zum Bild 1  AH DS lernen , S. 73, Nr. 4) •• Entdecken von ng-Wörtern auf der Seite 1  AH DS lernen , S. 75, Nr. 2 und 3. •• Eine Riesenschlange wird aus Papierstreifen gebastelt und mit ng-Wörtern und -Bildern „gefüttert“: Ring, Angel, Klingel, Finger, Engel, Junge, Schlange, Gong, singen, bringen, fangen, klingen, lang, eng 1 AH DS üben , S. 54, Nr. 4. Didaktisches Thema: Zusammensetzungen als Mittel der Wortbildung Informierender Sachtext: Jeder Textabschnitt ent- hält eine interessante Information über den Biber bzw. die Biberburg. Jedes Kind kann auf einem Niveau lesen. Farbige Wortteile gliedern längere Wörter, helfen beim Erfassen der Wortgrenzen und unterstützen das Erlesen längerer Wörter. Zusatztext: weiterer Sachtext zum Biber Der Laut ng sollte getrennt von B b er- arbeitet werden. Die Illustration stützt den Textinhalt. Sie regt zum Erzählen an. Das Gelesene kann mithilfe des Bildes überprüft werden. B b Biber zu Seite 74/75 73 B b B b B b zu Ele und Leo, Seite74 3 Hörst du B b ?Male an. 4 Schreibe zum Bild. 1 Lies und spure B b nach. Biber Ben Biber Ben im Bob. Ben saust den Berg hinab. Halt! Ein Baum! Ben, bremsen! 2 1 1 1 1 2 2 2 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=