Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

82 70 G g Dem Geist erscheint ein Gummibär , da gruselt es den Geist gar sehr . Geister Schau dich um ! Schau dich um ! Geist er , Geist er gehen um ! Mitter nacht ! Mitter nacht ! Geist er sind nun aufgewacht . Geist er , die an Mauern lauern , Geist er , die im Dunkeln munkeln , Geist er , die im Garten warten . Geist er , die im Haus – o Graus – murren und knurren , husten und pusten , schrecken und necken . Was so ein Geist auch immer macht , es muss sich reimen in der Nacht . 71 Ein Geistchen Nimm ein Tuch , eine Wattekugel , Nadel und Faden . Geister-Reime Willst du fleißig geist ern, musst du diese Reime m... Ein Geist ist gerade erwacht, denn es schlägt schon Mittern... Ein wilder Geist ist Kunibert, denn er hat ein scharfes Geist erschw... Der Geist will vom Kuchen unbedingt etwas vers... Hier sitzen zwei Geist er-Katzen. Vorsicht, sie können kr... Geist er, fort mit euch, hinaus! Die Geist erstunde ist nun ... Familie Geist 1 2 3 4 5 geist ern Polter geist Geist erstunde Geist erbahn G g Geister zu Seite 70/71 Lustige kleine Geister turnen in einer und um eine Burg. Die emotio- nale Verbundenheit zu freundlichen Gespens- tern und Geistern stützt das Behalten des Lautes und Zeichens G g. Lautmalerische Reime laden zum gestaltenden Vortrag ein. Eine Bastelanleitung wird erlesen und umgesetzt. So steht jedem Kind ein Geistchen für szenische Spiele zur Verfügung. Zusatztext: Das Reimen wird weiter- geführt. Kinder können den Text vortragen und andere Kinder zum Rei- men animieren. Didaktisches Thema: Morphematisches Prinzip am Wortstamm „geist“. Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Im Klassenzimmer sind an verschiedenen Orten lustige kleine Papiergeister versteckt. Das Zimmer ist leicht abge- dunkelt und ein Taschenlampenstrahl sucht die Wände und Möbel ab, bis alle kleinen Papiergeister gefunden sind. •• An der Tafel entsteht der Satz „Die Geister sind nun aufge- wacht.“. Die Kinder erzählen zum Thema und gestalten ihre eigenen Geister auf einem großen Blatt (evtl. mit weißen Stiften auf schwarzem Tonpapier oder ausgeschnitten aus weißem Papier). Im Anschluss daran schreibmotorische Übungen und Gestalten des Geisterblatts mit G g. •• Akustische Identifikation: Deutliches Artikulieren (auch spielerisch ängstlich: „GGGGeister“) der Wörter mit G g mit- hilfe von 1 AH DS lernen , S. 70, Nr. 1 und 2. •• Optische Identifikation anhand des Textes auf der Seite 70 im LLG: Welche Wörter haben das neue Zeichen (Geister, gehen, aufgewacht, Garten, Graus) ? Die Unterlänge des klei- nen g wird thematisiert. •• Der Text von Seite 70 wird eigenständig erlesen. Gute Leser erlesen den ganzen Text, Kinder, die noch Schwierigkeiten haben, wählen sich einen Abschnitt aus. •• Schreibmotorische Übungen und 1  AH DS lernen , S. 70, Nr. 3–5 und 1 AH DS üben , S. 50, Nr. 1 und 2 sowie 1 AH DS üben , S. 51, Nr. 1 und 2 •• Sinnverstehendes Lesen üben 1 AH DS lernen , S. 71, Nr. 1 und 3; Geschichte weitererzählen und -schreiben: Nr. 4. Taschen- tuchgeistchen nach der Anleitung auf Seite 71 basteln und kleine Szenen spielen, z. B:. Was findet das Geistchen gut? Was ist seine Lieblingsbeschäftigung? Wo lebt es? … Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=