Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
80 68 Kinder , die nicht lachen , was sind denn das für Sachen ? ch Ich will nicht! Lea soll re ch nen . I ch will ni ch t ! I ch will ni ch t ! I ch will ni ch t ! I ch will ni ch t ! Opa soll ko ch en . Pippo soll la ch en . Der Dra ch e soll rau ch en . 69 Wir machen mit ! Lea , i ch re ch ne mit ! Opi , i ch ko ch e mit ! Pippo , i ch la ch e mit ! Was kann man da ma ch en ? Ele , ich reimemit . Ich soll reimen . Ichwill aber nicht . Mag I nit ! Ich will nicht ! I mog net ! Na , i net ! Des wüü I net ! Na ! I wüll net ! ... und wie sagst du ? lachen m reich w Krach D ch Ich will nicht zu Seite 68/69 Mit dieser Sprachsi- tuation aus dem Alltag können sich viele Kinder identifizieren. Soziale Kompetenzen werden gefördert: einerseits die Einsicht, dass es Pflichten gibt, ande- rerseits Empathie und Hilfsbereitschaft. Der Laut /ch/ tritt in unserer Sprache in zwei Varianten auf: Vor a, o, u und au klingt es anders als vor e, i, eu, ei, ä, ö, ü. Auch im Text sind beide Laute vertreten. Zusatztext: Der Vergleich verschie- dener Dialekte regt an, die eigene Sprache zu betrachten oder weitere Dialektaussagen im persönlichen Umfeld zu sammeln. Didaktisches Thema: Reimen und Reimwörter finden lenkt die Auf- merksamkeit spielerisch auf das Lautmoment der Sprache. Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• „Ich will nicht“-Situationen von Seite 68 im LLG präsentieren ( 1 DUA ). Kinder äußern sich, antizipieren, was im Text ste- hen könnte; erzählen von eigenen Erfahrungen. An der Tafel entsteht der Satz „Ich will nicht!“. •• Die Lösungen auf Seite 69 werden individuell erlesen; die Kinder nehmen dazu Stellung. •• Schreibmotorische Übungen •• Die Kinder erzählen und schreiben, was sie selbst gerne mögen und was nicht 1 AH DS lernen , S. 68, Nr. 4; PA „Was kann man da machen?“; ein Kind notiert, was es nicht will, das andere notiert, wie ihm geholfen werden kann. •• Akustische Identifikation: Bewusstmachen des neuen Lau- tes /ch/ anhand der Wörter im Text auf Seite 69 (ich, nicht, rechne, lache, koche); Lautbildung erspüren, der unterschied- liche Lautwert nach e, i oder nach o, u wird wahrgenommen. •• Optische Analyse „ch“ – zwei Zeichen für einen Laut (bereits thematisiert bei au, ei, ck, sch, ie); nur kleines „ch“ 1 AH DS lernen , S. 68, Nr. 1 und 3; 1 AH DS üben , S. 48, Nr. 1 und 2 •• L. stellt pantomimisch Tätigkeiten dar, die Kinder erraten, nennen die Wörter; Notation an der Tafel: „riechen, lachen, rechnen, suchen, kochen, …“; „ch“ wird gemeinsam mar- kiert, die Kinder lesen die Wörter deutlich; Vertiefung im 1 AH DS lernen , S. 69, Nr. 1–3 und 1 AH DS üben , S. 48, Nr. 3 •• Akustische Übung mit Wörtern aus 1 Bildkarten : Wo klingt ch? Z ur Abgrenzung evtl. Fisch, Frosch. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=