Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
78 66 Will der Fuchs ein Foto machen , ruft er : „ Bitte freundlich lachen !“ F f Leo hat einen Fotoapparat Leo knipst in der Schule : Klick ! Frau Funk ist auf dem Foto . Leo knipst im Tierpark : Klick ! Der Elefant ist auf dem Foto . Leo knipst im Haus : Klick ! Die Familie ist auf dem Foto . Leo knipst im Hof : Klick ! Dackel Fiffi ist auf dem Foto . Leo knipst und knipst und knipst . Da hat Leo eine Idee . „ Ich mache Rate - Fotos .“ 67 Fiffis Fell ? Klaras Schiff ? Omas Frisur ? Leas Tasche ? Leos Heft ? Pepes Feder ? Rate - Fotos Was ist das ? Foto Foto Foto album apparat Bilderrätsel Kinder Bogen Schnee Bade Kirch Decke F f Leo hat einen Fotoapparat zu Seite 66/67 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Die Kinder bringen ein Lieblingsfoto mit in die Schule. Sie zeigen sich die Bilder und erzählen dazu. Es kann ein Satz- anfang vorgegeben werden („Auf meinem Foto …“), sodass der thematisierte Laut /f/ gleich in die Aufmerksamkeit gerückt wird. Die Fotos können auf ein großes Plakat mit der Überschrift „Unsere Fotos“ gelegt/geklebt werden. •• Akustische Identifikation: Die Kinder nehmen sich aus einem Vorrat der L. ein kleines Ding (z. B. eine kleine Fla- sche, eine Feder, einen kleinen Brief, eine Flöte, Zahlkar- ten mit fünf, elf und zwölf , eine Seife, einen Würfel, einen Bleistift, ein kleines Heft, einen kleinen Spielfrosch, einen Löffel, aber auch Dinge ohne /f/, z. B. ein Herz, ein Radier- gummi, Zahlkarten mit acht, neun , einen kleinen Ball, ein Buch, eine Nuss), sodass für jedes Kind ein Ding vorhanden ist. Die Kinder bewegen sich durch den Raum und tauschen die Dinge dabei immerzu. Wenn L. „Klick“ ruft, bleiben alle wie auf einem Foto mit ihrem Gegenstand stehen. Wer hat ein Ding, in dem /f/ klingt? Deutlich sprechen und den neu- en Laut lokalisieren. Dann weiter in der Bewegung und mit dem Tauschen bis zum nächsten „Klick“. •• Optische Identifikation und schreibmotorische Übungen: F in seiner Ähnlichkeit zum E beschreiben; f als „kleinen Buch- staben“ erkennen und deutlich in seiner Form abgrenzen. 1 AH DS üben , S. 46, Nr. 1 und 1 AH DS üben , S. 47, Nr. 1 und 2 sowie 1 AH DS lernen , S. 66, Nr. 1 und 2. •• Sinnverstehend lesen 1 AH DS lernen , S. 67, Nr. 2 •• Wörter und Sätze mit F und f schreiben 1 AH DS üben , S. 46, Nr. 2 und 3 und 1 AH DS lernen , S. 66, Nr. 3 •• Am darauffolgenden Tag: Bilder ordnen, sodass sich neue Wortbedeutungen (Wortzusammensetzungen) ergeben; den neuen Wörtern die passenden Artikel zuordnen 1 KV 0 Die Freude, persönlich wichtige Dinge und Situationen auf einem Foto festzuhalten, ist hier das Thema. Das kurze „Klick!“ betont lautmalerisch den fest- gehaltenen Augenblick. Das abgebildete Leporello regt an, selbst aus Bildausschnitten (Fotos oder Bilder aus der Zeitung) Rate-Fotos zu machen. Die Titel als Suchhinweise sind verschriftet. Zusatztext: Das didaktische Thema wird aufgegriffen und durch Kombination von Wort und Bild verfremdet. Die Wortbedeutung muss erschlossen werden. Didaktisches Thema: Wortzusammen setzungen aus Nomen Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=