Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
77 Didaktisches Lernthema •• Die Kinder können die Artikel der, die, das sicher den pas- senden Nomen zuordnen. •• Die Kinder wissen, dass „die“ mit „ie“ geschrieben wird. Weitere differenzierende Lernbegleitung Sprechen und Zuhören •• Geschichten von freundlichen Riesen erzählen •• „Kommt ein Riese auf die Wiese“ weiterdichten und in Bewegungsgeschichten umsetzen; Pantomimen raten •• Lotto: Artikel richtig zu Nomen zuordnen (ggf. 2-mal kopie- ren) 1 KV $ Lesen •• Text „Der Riese von der kleinen Insel“ nach Walter Kreye vorbereiten. •• Zusatztext auf S. 65 im LLG: „Wenn Riesen niesen“ lesen und betont vortragen •• 1 Leseheft , S. 22 Schreiben •• Riesenräder gestalten und mit „ie“ die Gondeln schmücken 1 AH DS üben , S. 44, Nr. 4 •• eine fantastische Geschichte schreiben: Der Riese muss nie- sen. Was passiert auf dem Bild? 1 AH DS lernen , S. 65, Nr. 2 •• i oder ie? Unterscheidung durch Silbentrennung 1 KV . Über Lernen sprechen •• Deutliches Sprechen und auch das Gliedern in Silben hilft hier beim richtigen Schreiben. •• Lustige Sätze helfen mir, „ie“-Wörter zusammenzufassen, damit ich mir merken kann: Diese Wörter haben ein ie, z. B: Auf der Wiese niest der Riese … Zur Lautbildung von /ie/ Die Lautbildung entspricht dem /i/. Die Mundwinkel sind etwas breiter als beim /e/ zur Seite gezogen. Der vordere Zun- genrand liegt an den unteren Schneidezähnen. Die Vorder- zunge wölbt sich steil zum Gaumen hoch. Spielerische Klangerzeugung: Ekel ausdrücken; Kikeriki, dabei das letzte i lang halten; Hexenlachen (hihihi) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=