Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
7 12 O o An Leos Ohr , da hockt ein Floh , hopp , hopp , schon hockt er anderswo . Der Floh hüpft durch das O Leo , Leo ! 13 Durch den Reifen , durch das O , hüpfen lustig Frosch und Floh . Doch der Hase und die Katze dürfen nicht von ihrem Platze . O o Sucht gemeinsam Dinge , in denen Oo klingt . Sprachhandlungssituation didaktisches Lernthema Zusatztext Sprechvers Jede Familie ist anders Das ist Leas Familie : Mama , Papa , Oma und Lea . Das ist Leos Familie : Mama , Papa , Oma , Opa , Klara und Leo . Bei Papa ist Leo am Wochen ende . Jede Familie ist anders . de Familie ist wie ein Nest . M a m a P a p a Mein Pinsel Mein Pinsel tanzt . Mein Pinsel tupft . Mein Pinsel kreist . Mein Pinsel schwingt . Mein Pinsel hüpft . Mein Pinsel patzt auf meinem Blatt , weil er viel zu e Tila Pit Tilo Momel T e m p o In jeder Silbe ist ein Klanglaut . T o m a t e T a l Rate - Fotos Was ist das ? Foto Foto Foto album apparat Bilderrätsel Kinder Bogen Schnee Bade Decke Im Zirkus Im Zirkus Zarelli gibt es zwölf Zebras. Sie sind wunder schön . Zirkus direktor Zarelli kennt alle mit Namen. Er übt mit ihnen jeden Tag. Das Zebra Zitto ist ein bisschen eigen sinnig . Es trabt gern in die andere Richtung oder stellt sich an d Die Zebras sind Die Löwen sind Die Ziegen sind wild frech schön 1. Der Leselehrgang (mit Lauttabelle) 1.1 Der Leselehrgang hat die Funktion eines Lernbuches und umfasst drei Bereiche: •• Der Lehrgangsteil gliedert sich in neun Kapitel und ent- hält die Erarbeitung der Grapheme und Phoneme. Jedes Kapitel schließt mit einer Doppelseite zum Vorlesen, Mit- lesen und Entdecken ab. •• Der Teil Weiterführende Texte enthält Kostproben aus der Kinderliteratur, die zur Texterschließung, zum Vorlesen und zum szenischen Spiel einladen. Der Lehrgangsteil baut seine Lernthemen sachlogisch auf, achtet auf eine angemessene Progression. So lassen bereits die ersten Seiten den Zeichencharakter von Schrift- und Bildsymbolen wahrnehmen und die beson- dere Funktion der Schriftzeichen erfassen. Die gewählten Minimalpaare (z. B. Lea – Leo, Mama – Papa, Hut – Mut) und die phonologisch einfach strukturierten Wörter (z. B. Pepe, Nina Nase, Biber) lassen die Laut- und Silbenstruktur bewusst wahrnehmen und ihre Beziehung zu den Buchsta- ben bzw. Buchstabengruppen erfassen und das Prinzip der Buchstabenschrift erkennen. Dazu gehört auch das Unterscheiden von gesprochener und geschriebener Sprache, von Laut und Buchstaben sowie die Heranführung an das grammatische Prinzip (z. B. Großschreibung von Nomen oder des Satzanfangs). •• Der Jahreszeitenteil thematisiert wichtige Feste, Brauch- tum und wiederkehrende Ereignisse. Das Lehrwerk zeigt und materialisiert kind- und sachge- mäße Wege zu einer miteinander verflochtenen Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz. Die Doppelseiten des Lehrgangsteils folgen einem konse- quent durchgehaltenen Seitenaufbau: Von Anfang an werden erste Methodenkompetenzen und Arbeitstechniken gewonnen und eingeübt: z. B. Wörter hochsprachlich artikulieren und ihre Lautstruktur diffe- renzieren, Einzellaute identifizieren und auf die Artikula- tionsmerkmale achten lernen, die Position eines Lautes im gesprochenen Wort bestimmen, den Lauten bzw. Lautgruppen die Buchstabenzeichen korrekt zuordnen, das Prinzip des Erlesens erfassen und Sinnerwartung bzw. Sinnhilfen nutzen, sind unverzichtbare Grundlagen, auf denen dann das Trainieren von Leseflüssigkeit, Lese- genauigkeit und Lesegeschwindigkeit aufbauen kann. Deshalb werden sehr bald Wortendungsmorphene (z. B. -er), optische Teilgleichheiten (z. B. -anne) oder Wort zusammensetzungen einbezogen und das morpho logische Prinzip aufgenommen. phonologisches Prinzip silbisches Prinzip morphematisches Prinzip grammatisches Prinzip Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=