Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

55 Didaktisches Lernthema •• Die Aufmerksamkeit der Kinder wird durch das Schild auf den Wortbaustein er fokussiert. Das vollständige Verschrif- ten der Endsilbe wird so geübt und automatisiert. •• 1 AH DS lernen , S. 45, Nr. 2, 1 KV 0 •• 1 Bildkarten •• Merkplakat für das Klassenzimmer gestalten 1 AH DS üben , S. 29, Nr. 4 Weitere differenzierende Lernbegleitung Erzählen und Zuhören •• eigene Sätze zu verschiedenen Märchenorten, Märchenfigu- ren oder Gegenständen erzählen Lesen •• aus einer gebastelten Rasmus-Klappkarte Satzstreifen langsam herausziehen, genau lesen und Bilder zuordnen 1 KV $ •• 1 Leseheft , S. 13 •• Kinderliteratur zum Vorlesen, Anhören und Anschauen: Kirsten Boie: Der kleine Ritter Trenk •• Ritterbücher mitbringen, ausleihen, lesen Schreiben •• Spielszene mit Ritterfiguren aufbauen und beschriften •• Ritter oder Burgen malen und beschriften •• gebastelten Rasmus mit R r-Wörtern füttern •• Ritterwappen gestalten und beschriften •• Ritterrätsel lösen 1 KV . •• Rittergeschichten schreiben 1 AH DS üben , S. 28, Nr. 3 Über Lernen sprechen •• Zeit zur Reflexion: Welche Kinder benötigen sprachlich oder feinmotorisch weitere Unterstützung zum R r? Weitere Anregungen •• einen Rittertag gestalten Zur Lautbildung von /r/ Es gibt zwei Möglichkeiten, den /r/-Laut richtig zu bilden, und zwar entweder an der Zungenspitze oder am Zäpfchen. Zungenspitzen-r: Das /r/ wird an der freischwebenden hoch- gehobenen Zungenspitze in der Nähe des oberen Zahndamms gebildet. Die Stimmluft lässt die Zungenspitze flattern. Der Laut wird mit Stimme gebildet. Zäpfchen-r: Die Zungenspitze berührt die unteren Schneide- zähne, der Zungenrücken ist gegen den weichen Gaumen gehoben. Die Sprechluft erzeugt in der Enge Schwingungen, wobei ein /r/-Laut entsteht. Spielerische Klangerzeugung: Rattern oder Schnurren eines Rades; Klingel; Kutscher oder Reiter rufen: Brrr! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=