Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

53 Didaktisches Lernthema •• Laut für Laut werden Wörter mit S s aufgebaut und zusam- men gelesen bzw. verschriftet. Mit einem Setzkasten lässt sich die Übung stützen. •• Individuelle Übung im 1 AH DS lernen , S. 43, Nr. 1; Auswei- tung 1 KV 0 •• 1 Bildkarten : Hose, Messer, Sonne, Tasse, Salat, Maus, Sofa, Pinsel, Insel, Ananas, sieben, Rose, Seife … Weitere differenzierende Lernbegleitung Lesen •• zu Hörbüchern oder Kinderliteratur vom Sams malen und Bilder beschriften •• mit dem Setzkasten Wörter aufbauen •• Gedichte zum Sams lesen und vortragen •• Lesememory 1 KV $ •• 1 Leseheft , S. 12 Schreiben •• Namenskärtchen für das Sams drucken oder S s-Wörter sam- meln und eine Ausstellungswand für das Sams gestalten •• blaue Punkte beschriften und gestalten: Mein Samspunkt – dafür wünsche ich mir … 1 AH DS lernen , S. 43, Nr. 3 Über Lernen sprechen •• Wenn ich mir beim Lernen etwas wünschen könnte … Zur Lautbildung von /s/ Die Zungenspitze liegt leicht am unteren Zahndamm. Die Vor- derzunge wölbt sich leicht. Gleichzeitig muss die Zunge in der Mitte eine kleine Rinne bilden; die Mundwinkel sind bei deut- lichem Sprechen leicht zurückgezogen. Durch die Rinne der Zunge wird die Sprechluft über den Zungenrücken gegen die unteren Schneidezähne geblasen. Es gibt eine zweite Variante für die Lage der Zunge: Die Zun- genspitze ist frei schwebend hinter dem oberen Zahndamm. Das /s/ kann stimmhaft oder stimmlos artikuliert werden. Spielerische Klangerzeugung: Bienen summen (stimmhaft), Schlangen zischen (stimmlos) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=