Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
5 Orange gedruckte Kopiervorlagen zur Differenzierung: Zu den einzelnen Lauten bzw. Buchstaben finden Sie Kopiervorlagen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden im Kopiervorlagen-Baukasten (KOBA) auf unserer Homepage: www.oebv.at/KOBA Paket 1 (KV zur Differenzierung) Paket 2 (KV zur Differenzierung, zu den Lese- texten im LLG sowie Lernstandsdiagnosen) Paket 3 (Handzeichen/Lautgebärden) Hinweis: Es ist keinesfalls beabsichtigt, dass alle Kinder alle Kopiervorlagen bearbeiten. Sie haben die Möglichkeit, als Lehrkraft passgenau auszuwählen. 91 Ä ä Ö ö Ü ü Didaktisches Lernthema • Ele und Leo präsentieren zwei weitere zusammengesetzte Nomen. Klärung der Bedeutung der beidenWörter. • DerZusatztextauf79wirdvorgelesen.DieKinderüberlegen weitere lustige Namenzusammensetzungen 1 AH DS ler- nen , S.77, Nr. 3 bis 5. • Ableitung der Ä ä-Wörter von A a: 1 AH DS üben ,S.56,Nr.4 Weitere differenzierende Lernbegleitung Lesen • Spiel: JedesKinderhälteineBild-oderWortkarte.ZurMusik laufen die Kinder durch den Raum. Bei Musikstopp suchen sie sich einen Partner und überlegen, welches Wort beide Karten zusammen ergeben. Besonders lustige Wörter wer- den an dieTafel geschrieben und gelesen. • 1 Leseheft , S. 29 und 30 Schreiben • Gemeinschaftsarbeit im Anschluss an den Zusatztext im Leselehrgang: Plakat mit Bildern und Sätzen bzw. kurzen Texten zu komischenTiernamen • eigene Tierrätsel erfinden, z.B. Rätsel auf Wendekarten, Klappkarten mit Bildausschnitt; 1 KV $ • Merkwörterplakat zu den Umlauten Über Lernen sprechen • Mitbringen vonTieren (Kuscheltiere,Spielzeugtiere): Erzäh- len zu den Tieren/Da kenne ich mich aus /eine kleine Tier- ausstellung gestalten und beschriften Weitere Anregungen • verschiedene Rätsel mitbringen und vorstellen (Rätsel aus Zeitungen, auch digitalen Medien), eine Ausstellungswand mit Rätseln gestalten; eine Rätselkartei anlegen • Wimmelrätsel lösen und erfinden 1 KV . Zur Lautbildung von /ä/, /ö/, /ü/ Beim Laut /ä/ sind die Lippen weniger offen als bei /a/. Der vordere Zungenrand liegt an den unteren Schneidezähnen. HandzeichenwiebeiAa,danachwährenddesLautierensmit dem Zeigefinger zweimal an die Nase tippen. Beim Laut /ö/ sind die Lippen leicht vorgeschoben und in der Mitte eine ovale Öffnung. Der Zungenrücken ist leicht nach oben gewölbt.Handzeichen wie bei O o,danach während des Lautierens mit dem Zeigefinger zweimal an die Nase tippen. Beim Laut /ü/ sind die Lippen vorgeschoben und nur in der Mitte geöffnet. Der Zungenrand liegt an den unteren Schnei- dezähnen. Die Vorderzunge wölbt sich steil zum Gaumen hoch. Handzeichen wie bei U u, danach während des Lautie- rens mit dem Zeigefinger zweimal an die Nase tippen. Name: ©ÖsterreichischerBundesverlagSchulbuchGmbH&Co.KG,Wien 2016 | Kopiervorlagen zuEleund Leo | www.oebv.at AlleRechte vorbehalten.VondieserDruckvorlage istdieVervielfältigung fürdeneigenenUnterrichtsgebrauchgestattet. Tim malt mit mit Tom Timo Lea malt Leo Ele Pit mit Momel Alma Tilo h h h h h h h h h h T t 25 Name: ©ÖsterreichischerBundesverlagSchulbuchGmbH&Co.KG,Wien 2016 | Kopiervorlagen zuEleund Leo | www.oebv.at AlleRechte vorbehalten.VondieserDruckvorlage istdieVervielfältigung fürdeneigenenUnterrichtsgebrauchgestattet. 2 Lies und zeichne die Bilder richtigweiter. Lea malt. Ele malt mit. Lea malt mit Ele. Timo malt. Leo malt mit. Timo malt mit Leo. Leo malt. Mama malt mit. Leo malt mit Mama. T t 1 Lies genau. Kreuze an. Schreibe die richtigenWörter auf. Tomite Tapite Pilet Tomate Tapete Pilat Tomote Tapate Pilot 26 Name: ©ÖsterreichischerBndesverlagSchulbuchGmbH&Co.KG,Wien2016 | Kopiervorlagen zuEleund Leo | www.oebv.at AlleRechte vorbehalte.VondieserDruckvorlage istdieVervielfältigung fürdeneigenenUnterrichtsgebrauchgestattet. 1 Kennzeichne T t und schreibe T t um das Tintenglas. 2 Schreibe den richtigenWortanfang zum Bild. In dem Glas voll blauer Tinte schwimmt und prustet, taucht und schluckt Tintotex, der Tintenteufel, der so gerne Tinte spuckt. Ta 3 Der Tintenteufel hat gekleckst. Schreibe dieWörter ganz auf. Toma Pil pete Te Ti To T t 27 Hinweise zum didaktischen Lernthema Vertiefende Übungen befinden sich in den Arbeitsheften DS lernen und DS üben sowie im Leseheft, Wortmaterial in Bildkarten . Vorschläge zum weiteren Vorgehen Offene Aufgabenstellungen, die für alle Kinder leistbar sind und Lösungen auf unter schiedlichem Niveau ermöglichen. Vorschläge für eine altersgemäße Lernreflexion Logopädisch fundierte Hinweise zur Lautbildung Lernstandsdiagnosen Tests und Beobachtungsbögen finden Sie im KOBA, „Üben-und-Können-Seiten“ am Ende des jeweiligen Kapitels. Weitere Ideen für Ihren Unterricht, die Freiarbeit oder den Wochenplan Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=