Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

4 So arbeiten Sie mit „Ele und Leo – LehrerInnenband“ 85 Kreatives Gestalten/Szenisches Spiel • eineBiberburgmalen,dazu schreiben • szenischesSpielmit verteiltenRollen: LeawilleinenVogel • Rätselerfinden • zu lustigenTiernamenmalen • Zirkusnummernerfinden Das mit den Tiernamen war toll. Ich habe ein neues Tier erfunden, einen Sägekäfer! Kapitel 7: Tiere Mein Rätsel hat allen gefallen. Über das Thema Biber haben wir viel gelesen. Mein Lieblings-tier ist der Esel. Über den habe ich eine Geschichte ge- schrieben und sie allen vorgelesen. Ich kann jetzt vier Wörter mit V und v schreiben: Vogel, Vater, vier und von. Lesen ÜberLesefertigkeiten verfügen: • neueBuchstaben:Bb,ng,V v, Ää,Öö,Üü,Z z, tz • zusammengesetzteWörter lesen Themen/Inhalte: • Biber,Haustiere,Vögel,Tiere, besondereTiernamen,Rätsel, Zirkus Texte erschließen: • Sachtext:Biber • dialogischerText: Leawilleinen Vogel • Rätsel:Tierrätsel, verschiedene Rätselsorten • erzählendeTexte zumThema Zirkus Zusatztexte,Zugang zu Literatur: • inSachbüchern zumThemaBiber lesen; Zirkusgeschichten; Johnny, dasFlaschenfohlen Schreiben ÜberSchreibfertigkeiten verfügen: • einBildbeschriften (Biberplakat) • informierendeSachtexte verfassen • eigeneBiberbücher schreiben undpräsentieren • überHaustier-Wünschebzw. eigeneHaustiere schreiben • Rätsel verfassen,anderen vorstellen • Zirkusgeschichten schreiben Sprechen und Zuhören • VorwissenüberdenBiber einbringen • Sammeln von Fragen zumBiber • SachinformationenausTexten wiedergeben (Biber-Kartei) • zumThemaHaustiereine kleine Diskussion führen • übereigeneWünscheberichten • voneigenenHaustieren erzählen • eineSzenemit verteiltenRollen nachspielen • Rätsel vorstellenund lösen • zueigenen Zirkuserlebnissen berichten • zuZirkuskunststückenerzählen Sprache untersuchen und Richtig schreiben • Wortzusammensetzungen:Biberbau,Biberburg… • Reimwörter finden • ngals Laut kennenlernen • einigeV v-WörteralsMerkwörter kennenlernen: Schreibenmit vielenbunten Farben / LernplakatalsMöglichkeit zumEinprägen vonWörtern • Umlaute kennenlernen:Ää,Öö,Üü (AbleitungderÄä-Wörter vonAa) • Adjektive (Wiewörter) Diese Seite gibt Ihnen einen genauen Überblick über das Kapitel. Abkürzungen: LLG: Leselehrgang L: Lehrkraft (LehrerIn) EZ: Einzelarbeit PA: Partnerarbeit GA: Gruppenarbeit Die Jahresplanung mit der genauen Auflistung der Bildungsstandards finden Sie bei den Infor- mationen zum Lehrwerk auf unserer Homepage. 90 78 Der Löwe hat sehr spitze Zähne , brüllt laut und schüttelt seineMähne . Tierrätsel Ä ä Ü ü Ö ö büffel kröte See Säge Schäfer bär schläfer bär tier pinguin Mai 79 Lösungs wörter Schild kröte Säge fisch Ameisen bär Schäfer hund Mai käfer Königs pinguin Eis bär Gürtel tier Wasser büffel See löwe Sieben schläfer VerrückteGäste Morgen lade ichmir ein das kleine grüne Gürtel schwein . Auch die laute Flöten kröte kommtmit ihrer Zauber flöte . VomMeer her fliegt die Säge möwe , ausMünchen kommt der Fußball löwe . Bücher wurm Schmuse katze Ä ä Ö ö Ü ü Tierrätsel zuSeite78/79 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung • L. hängt drei Beispiele der Seite an die Tafel. Die Kinder er- raten die drei Tiernamen, die zusammengesetzten Nomen werden notiert, die neuen Buchstaben entdeckt und gekennzeichnet. • Klärung der Lautbildung und der Schreibweise von Ä ä, Ö ö und Ü ü. • Schreibmotorische Übungen zu Ä ä, Ö ö, Ü ü. • Die Kinder lösen alleine oder mit Partner die weiteren Rät- sel im Leselehrgang. Wer möchte, kann die rechte Seite mit Lösungswörtern und Bildern zunächst abdecken. Die Kinder schreiben die Lösungswörter auf bzw. zeichnen ihre Lösungen. „Verwendete“ Karten im Leselehrgang werden – für einen besseren Überblick – mit einem kleinen Plätt- chen gekennzeichnet. Nicht jedes Kind muss alle Lösungen finden. • Die Kinder vergleichen ihre Lösungen und berichten, was sie über dieTiere wissen. • Die Zusammensetzung der Wörter sowie die Großschrei- bung amWortanfang wird thematisiert. • Leseübung mit Partner: Ein Kind liest einWort aus der Liste „Lösungswörter“,das andere Kind sucht nach Bild undWort auf der linken Seite. • Malen zu denTieren, Beschriften derTierbilder • Deutliches Sprechen und Schreiben weiterer Wörter mit Umlauten 1 AH DS lernen , S.77, Nr. 1 und 2, 1 AH DS üben , S. 56, Nr. 3 und 1 AH DS üben , S. 57, Nr. 3 1 KV 0 • 1 Bildkarten : Räder, Dächer, Blätter, Äste, Äpfel, Bürste, Würfel, Flöte, Bälle, Gläser, Bücher, zwölf, Öl Didaktisches Lernthema: Eleund Leo präsentieren zusammengesetzte Nomen.DieAbbildung lässtdieWortbedeutung entdecken. Zusammengesetzte Nomenwerdenmithilfe einfacherBild-Wort- Zusammensetzungen ineinerRätselsituation erfahrbar. Lösungswörterund LösungsbilderermöglicheneineÜberprüfungder ZusammensetzungenunderleichterndasRaten. Die ZweifarbigkeitderWortteile verdeutlichtnocheinmal:DasWort bestehtaus zweiNomen (Namenwörter). Zusatztext: LustigeTiernamen entstehendurch erfundene Wortzusammen- setzungen. DerTextbieteteine Anregung zum Weiterschreiben. Informationen zu Inhalt, Struktur und Intention einer Seite – alles auf einen Blick Motivierende Einstiege und Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung Fotos von SchülerInnenarbeiten geben einen Eindruck über die Bandbreite der Differenzierungsmöglichkeiten . Orange gedruckte Kopiervorlagen zur Differenzierung: (Grundlage) KV 0 (Aufbau) KV $ (Erweiterung) KV . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=