Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

38 26 Mimi soll das Herz bekommen , der Igel hätt ’ es auch genommen . I i So viele Herzen 27 So viele Herzen Ein Herz für Omi . Ein Herz für Opi . Ein Herz für Mami . Ein Herz für Papi . Da ist sogar ein Herz für Mimi . Lea kauft das Herz . Mam Pap Om a a a i i i Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Die Kinder treffen sich im Halbkreis vor der Tafel. Das bekannte Lesewort „Opa“ wird erst erlesen und dann vor den Augen der Kinder zu „Opi“ verändert. Die Kinder erken- nen, dass am Schluss nun ein neuer Laut klingt, der das Wort entsprechend verändert. Der Klang, die Mundstellung und die optische Erscheinung des I i werden erarbeitet, bevor weitere Lesewörter wie z. B. Oma, Mama oder Papa zu Kosenamen mit i verändert werden. Der Begriff von Kosenamen sollte besprochen werden. •• An der Tafel ist das Bild der Seite im LLG ( 1 DUA ) abge- bildet. Die Kinder erlesen die Namen auf den Herzen und erzählen dazu. Die Herzen dienen als Aufforderung, eigene Herzen mit Kosenamen zu beschriften, zu verzieren und zu verschenken. 1 AH DS üben , S. 18, 1 AH DS lernen , S. 26. •• Spiel: In der Mitte liegen verschiedene Gegenstände oder Bildkarten ( 1 Bildkarten ), in denen I i klingt. Die Kinder ver- suchen, sich möglichst viele zu merken, bevor ihnen ein Tuch die Sicht nimmt und sie sich an die Dinge erinnern müs- sen. Bei der Aufzählung der Gegenstände unter dem Tuch wird der neue Laut I i genauer bestimmt. Klingt das I i am Anfang, in der Mitte oder am Schluss? Klingt das I i lang wie bei Igel oder eher kurz wie bei India- ner ? 1 AH DS lernen , S. 27 •• Das Herz für Mimi ist erneut Gesprächsanlass. Lea hat das Herz gekauft. Aber kaum ist sie zu Hause, ist Mimi ver- schwunden. Lea muss sie suchen. Das Suchen wird an der Tafel mithilfe von Bildern verschriftet: Mimi im  Mimi im  Jedes Kind überlegt sich mit seinem Partner einen Ort, an dem es Mimi suchen würde und schreibt den Satz auf einen Papierstreifen. Die Sätze werden vorgelesen. Lea findet Mimi und kann ihr Herz verschenken. Mit den Satzstreifen kann ein Plakat gestaltet werden 1 AH DS üben, S. 19. I i So viele Herzen zu Seite 26/27 Die Kinder sollen sen- sibilisiert werden, wo ihnen im Alltag Schrift begegnet. Die Namen auf den Lebkuchenher- zen werden erlesen. Lea besucht mit den Eltern einen Markt. An einem Stand mit Leb- kuchenherzen bleibt sie stehen und entdeckt ein Herz für ihre Katze Mimi. Ihre Mama gibt ihr das Geld für das Herz. Zusatztext: Im Text wird themati- siert, wie Lea das Herz für Mimi entdeckt und kauft. Didaktisches Thema: Bekannte Lesewörter werden durch den neuen Buchstaben I i verändert. (Minimalpaar- prinzip). Sie werden zu Kosenamen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=