Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

29 A a Alle singen und tanzen Ein Affe auf der Palme saß , la , la , la , wo er acht Bananen aß , la , la , la . La - la - la Didaktisches Lernthema •• Neue Laute werden am leichtesten am Wortanfang identifiziert. Zum Heraushören eines Lautes innerhalb eines Wortes muss genau artikuliert und verlangsamt, gedehnt gesprochen werden. Viele Kin- der benötigen hier weiterhin differenzierte Unterstützung, um ihre Wahrnehmung auf das Lautmoment der Sprache weg vom Inhaltli- chen zu richten. •• Wortmaterial 1 Bildkarten Weitere differenzierende Lernbegleitung Sprechen •• Die Kinder erzählen zum Bild: „Was malen die Kinder?“ Die Wörter werden deutlich artikuliert, der Sprechvers wird gelernt. •• „Was können wir für ein A-Bild malen?“ Anregungen bietet auch das Bild im 1  AH DS lernen , S. 14, zu dem Geschichten erzählt werden können. •• Tante Anna-Vers 1 AH DS lernen , S. 16 •• Wörter genau abhören und A a identifizieren; entsprechend Gegen- stände anmalen 1 AH DS lernen , S. 14, 1 KV 0 , 1 KV $ Lesen •• Analog der Situation bei O o und E e müssen mithilfe von L. wieder unterschiedliche Lautwerte wahrgenommen werden. Ameise und Apfel helfen beim Unterscheiden: um sie herum sammeln die Kinder Dinge und Bilder, artikulieren dabei immer wieder deutlich. Vertie- fende Einzelarbeit 1 AH DS lernen , S. 15, 1 KV . •• 1 Leseheft , S. 3. Schreiben •• Vertiefend können die Kinder nun alle bekannten Buchstaben zu deutlich artikulierten Wörtern ordnen und ihre Anlaute notieren. Das Wissen um die Großschreibung von Nomen brauchen zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Kinder sicher beherrschen 1 AH DS lernen , S. 16, 1 AH DS üben , S. 11. •• In Unterscheidung zum kleinen o und e wird das a vielfältig differen- ziert 1 AH DS lernen , S. 14; A a aufsuchen und nachspuren 1 AH DS lernen , S. 16. •• vertiefendes Üben in Einzelarbeit 1 AH DS üben , S. 11 und 12 Weitere Anregungen •• Arbeit mit der Lauttabelle; Wiederholen der bisher gelernten Buchstaben •• 1 AH DS lernen , S. 17 und 18 (Hinführen zu den Vokalen/Klanglauten) •• A-Bilder gestalten •• A i verschiedenen Formen in der Umwelt, in der Zeitung sammeln Zur Lautbildung von /a/ Der Laut wird mit weit geöffnetem Mund gebildet. Die Zunge liegt flach im Mund. Spielerische Klangerzeugung: Erstaunen, Überraschung, Bewunde- rung: Aaaah! oder Entdeckung: Aha! Name: ©ÖsterreichischerBundesverlagSchulbuchGmbH&Co.KG,Wien2016 | Kopiervorlagen zuEleund Leo | www.oebv.at AlleRechte vorbehalten.VondieserDruckvorlage istdieVervielfältigung fürdeneigenenUnterrichtsgebrauchgestattet. E e 1 Sprich deutlich.Wo klingt E e? 2 Kreise ein,wenn E e klingt. 3 Schreibe E e. E e 3 3 A a Ll Oo Ee Aa Leseziel erreicht: 1 Lies. 2 Verbinde. Ele La - la Leo La - la - la Lea La - la - la - la Leo La - la - la - la - la Ele Leo Leo Lea elefiahle_09090_01_48_print.indd 3 5/25/2016 2:57:15PM ©ÖsterreichischerBundesverlagSchulbuchGmbH&Co.KG, Wien2016 AlleRechtevorbehalten.BeilagezuEleundLeo Illustrationen:MartinaGollnick,Kamenz Meine Lauttabelle L l Mm N n ng ch J j F f B b D d G g H h Ww P p T t K k R r S s Z z Sch sch Sp sp St st Y y X x Qu qu ie Pf pf ß V v ck C c tz Ä ä Ö ö Ü ü Au au Ei ei Eu eu A a E e I i O o U u elefifibel_09085_lauttabelle.indd 1 17.03.2016 18:21:55 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=