Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
14 Schriftspracherwerb: Zieldimensionen und Kompetenzen: Prinzip und Verfahren der Buchstabenschrift erfassen Schrift als abstraktes Zeichensystem erkennen und entschlüsseln Methoden und Arbeitstechniken erlernen und anwenden Aufmerksamkeit auf die gesprochene Sprache und das Schriftbild richten Wörter deutlich sprechen und hineinhören, ob ein bestimmter Laut in ihnen klingt; dabei werden reale Gegenstände benannt, die Namen der Kinder oder Abbildungen (Bilderkartei) benutzt. Wichtige Lerngespräche sind: „Wo hörst du ein …?“ „In … höre ich ein …“ „In … klingt ein …“ Zuordnen der Buchstaben zu den Lauten (Phonem-Graphem-Korrespondenz) Formen der Zuordnung, z. B. •• den passenden Buchstaben wiederholt um eine Abbildung schreiben •• passende Buchstaben in eine Abbildung schreiben, an Gegenständen befestigen, z. B. Wörter mit L l auf einen Laster, Leiterwagen o. Ä. laden •• Buchstaben-Bild-Memory Deutliches Sprechen, Wahrnehmen und vergleichen mit dem Schriftbild , z. B. •• Reimwörter zuordnen, selbst finden •• Minimalpaare generieren •• Zungenbrecher Buchstaben sicher diskriminieren und identifizieren , z. B. •• Buchstaben aus einer Menge ähnlicher Zeichen herausfinden •• Buchstaben in einem Wort/einem kleinen Text kennzeichnen •• Buchstaben aus Printmedien ausschneiden, Collagen erstellen •• Buchstaben aus Knetmasse, Pfeifenputzern o. Ä. formen, aus Gegenständen legen (Knöpfe, Seile, Stifte …) Den Zusammenhang SPRECHEN – SCHREIBEN – LESEN Wörter und Einzellaute aus der gesprochenen Sprache heraushören lernen Die Identifikation eines Lautes am Wortanfang fällt leicht. Am Wortende oder gar im Wortinneren ist eine anspruchs- vollere Übungsaufgabe sinnvoll, z. B. •• bewusstes Dehnsprechen und hochsprachlich orientiertes Artikulieren der Wörter (Lehrervorbild!) •• Legen von Spielsteinen/Plättchen … für je einen Laut – Zeichnen von Lautkreisen für je einen Laut; Sprechen und synchrones Entlanggleiten am Wortbild, um die weitgehende Parallelität von Sprache und Schrift zu erfassen; •• farbige Kennzeichnung der Vokale •• Kennzeichnen der Lautposition im gesprochenen Wort •• Gliedern von Wörtern in Silben, silbisches Sprechen bei gleichzeitigem Klatschen, Gehen …, Auszählverse, Reime, um die kindliche Freude am rhythmischen Sprechen zu pflegen und für den Schriftspracherwerb zu nutzen, Silben- bögen zeichnen •• Wortbausteine für das zügige, zunehmend überschauende Erlesen nutzen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=