Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

135 124 Das alte Schloss Manuel und Didi wandern durch die Berge. „Flips Waldmaus soll hier irgendwo wohnen!“ , sagt Manuel. „Vielleicht treffen wir ihn?“ Plötzlich werden die beiden Mäuse von einem Wolkenbruch überrascht. Schnell laufen sie, um bei den Felsen Schutz zu suchen. Da entdecken sie eine kleine Höhle. Manuel erschrickt. Eine Eule sitzt in der Höhle! „Kommt nur herein!“ , sagt sie. „Hier ist Platz genug. Wo wollt ihr denn hin bei dem Wetter?“ Waswird in derGeschichte passieren? 125 „Wir suchen Flips Waldmaus“ , sagt Manuel. „Weißt du vielleicht, wo wir ihn finden?“ „Ach, der Flips“ , sagt die Eule, „der wohnt jetzt in einem alten Schloss auf dem Berggipfel.“ Als der Regen aufhört, steigen Didi und Manuel zum Gipfel hinauf. „Ich kann es kaum glauben, dass es der kleine Flips zum Schlossherrn gebracht haben soll“ , sagt Manuel zu Didi. Auf dem Gipfel angekommen, stehen Manuel und Didi vor dem „alten Schloss“. Flips schaut aus dem „Fenster“. Das alte Schloss hatten sich Manuel und Didi aber etwas anders vorgestellt! ErwinMoser Das alte Schloss zu Seite 124/125 Zwei Mäuse wollen ihren Freund besuchen, der umgezogen ist. Eine Eule gibt Auskunft auf der Frage nach dem Weg. Am Ende die Überraschung: Der Wohnsitz des Freundes ist kein königliches Schloss, sondern ein Vorhängeschloss. Die Bildergeschichte spielt mit der Doppel- bedeutung des Wortes „Schloss“. Die Rahmen- handlung ist klar durch die Bilder gestützt. Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• An der Tafel wird die Überschrift „Das alte Schloss“ geschrie- ben, erlesen und von den Kindern erläutert. Die Frage „Wie könnte das Schloss aussehen?“ rundet das Gespräch ab. Die Bilder zur Geschichte werden nach und nach betrachtet. Die Kinder erzählen dazu. •• In Einzelarbeit lesen die Kinder die Geschichte auf S. 124/125. Kinder, die noch Schwierigkeiten beim flüssigen Lesen haben, lesen Textabschnitte zu ausgewählten Bildern und L. ergänzt die fehlenden Texte durch den eigenen Lesevortrag. An einem verabredeten Treffpunkt versammeln sich die fer- tigen Leser und vergleichen die in der Klasse entwickelte Geschichte mit dem Text von Erwin Moser. •• Im Unterrichtsgespräch werden Fragen mithilfe des Textes der Bilder geklärt: „Das Schloss hatten sich Manuel und Didi anders vorgestellt!“, „Gut, dass sie die Eule getroffen haben. Wie kam es dazu?“ •• Abschließend einen Abschnitt zum Vorlesen vorbereiten. Weitere differenzierende Lernbegleitung Erzählen, Sprechen und Zuhören •• weitere Wörter mit Doppelbedeutung suchen und Wörter dazu ausdenken, z. B.: Hahn, Flügel, Birne, Blatt, Bank, Bril- le, Strauß … Lesen •• die Geschichte als Spielszene vorbereiten und mit verteilten Rollen lesen: Erzähler, Manuel, Didi, Eule •• weitere Bildergeschichten aus der Bücherei oder von zu Hause vorstellen und lesen Schreiben •• schreiben, was die Mäuse miteinander sprechen 1 KV . Die Kinder wenden Lesestrategien an: von Bildern schließen sie auf die Handlung und stellen Vermutungen an. Oder: Das Gelesene wird anhand der Bilder überprüft. Name: ©ÖsterreichischerBundesverlagSchulbuchGmbH&Co.KG,Wien2016 | Kopiervorlagen zuEleund Leo | www.oebv.at AlleRechte vorbehalten.VondieserDruckvorlage istdieVervielfältigung fürdeneigenenUnterrichtsgebrauchgestattet. Mäusegespräche 124 125 1 Wie könnten sich Manuel und Didi das „alte Schloss“ vorgestellt haben? Zeichne und schreibe. 50 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=