Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
134 122 Märchen und Geschichten Die Prinzessin auf der Erbse Es war einmal ein Prinz, der wollte eine Prinzessin heiraten. Es sollte aber eine richtige Prinzessin sein. Er suchte landauf und landab. Prinzessinnen fand er genug, aber immer war irgendetwas nicht richtig. Nie war der Prinz sicher, ob sie wirklich echt waren. Dann kam er zurück ins Schloss und war sehr traurig. Eines Abends zog ein mächtiges Unwetter auf. Es blitzte und donnerte und der Regen floss in Strömen. Plötzlich klopfte es ans Schlosstor. Und wer stand davor? Es war ein Mädchen. Aber wie sah es aus? Seine Haare und Kleider waren pitschnass vom Regen und es fror fürchterlich. Alle wunderten sich, als das Mädchen sagte, dass es eine Prinzessin sei. „Das werden wir schon herausfinden“ , dachte die alte Königin. 123 Sie ging in die Schlafkammer und versteckte eine Erbse im Bett. Sie legte zwanzig Matratzen auf die Erbse und noch zwanzig Federbetten auf die Matratzen. Dann wünschte sie der Prinzessin eine Gute Nacht. Am Morgen wurde die Prinzessin gefragt, wie sie geschlafen habe. „Oh, schrecklich schlecht!“ , sagte die Prinzessin. „Ich bin auf etwas Hartem gelegen, sodass ich überall grüne und blaue Flecken habe!“ Nun war klar, so empfindlich konnte nur eine echte Prinzessin sein. Da nahm der Prinz die Prinzessin zur Frau und sie waren alle Zeit glücklich miteinander. Die wertvolle Erbse aber kam in die Kunstkammer, wo sie noch heute zu sehen ist. HansChristianAndersen nacherzählt von Rosemarie Künzler - Behncke WelcheMärchen kennt ihr noch? Sprecht darüber. Intention der Seite Die Prinzessin auf der Erbse zu Seite 122/123 Das Märchen „Die Prin- zessin auf der Erbse“ lädt dazu ein, erzählt, vorgelesen oder selbst gelesen zu werden. Die Kinder können die spezifische Sprache und Handlung eines Märchens entdecken und nachstellen. Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Erbsen ertasten: Wie fühlen sich Erbsen an? In der Hand, unter dem Fuß, unter einem Kissen … •• Das Märchen erzählen, vorlesen oder selber lesen. •• In die Sprache des Märchens „hineinhören“: Formulierun- gen entdecken, die ein Märchen ausmachen und von ande- ren Geschichten unterscheiden, diese erklären: Es war ein- mal ein Prinz …, richtige Prinzessin, Regen floss in Strömen, Schlafkammer, Federbetten, Kunstkammer, Schlusssatz mög- lich: Und wenn sie nicht gestorben sind … •• Das Märchen erzählen oder vorlesen und mit Gesten sowie pantomimisch untermalen. Szenen fotografieren und die Fotos dann den einzelnen Abschnitten zuordnen. Vielleicht errät die Parallelklasse, um welche Situation es sich auf den Fotos handelt? Oder Fotos mit Sprechblasen und Text beschriften. Weitere differenzierende Lernbegleitung Erzählen, Sprechen, Zuhören •• Märchenhörspiele anhören •• das Märchen nacherzählen und die Perspektive verändern: Wie erzählt der Prinz, der König, die Prinzessin oder die Königin die Geschichte? •• Märchenkarten zum Erzählen Lesen •• einen Abschnitt vorbereiten und schön vorlesen •• Märchenbücher mitbringen und lesen Schreiben •• Was träumt/denkt die Prinzessin? 1 KV . Weitere Anregungen •• Märchenfiguren kneten und Märchen damit nachspielen •• zu Lieblingsmärchen mit Wachsmalkreiden Bilder malen und beschriften Name: ©ÖsterreichischerBundesverlagSchulbuchGmbH&Co.KG,Wien2016 | Kopiervorlagen zuEleund Leo | www.oebv.at AlleRechte vorbehalten.VondieserDruckvorlage istdieVervielfältigung fürdeneigenenUnterrichtsgebrauchgestattet. 1 Was träumt die Prinzessin auf der Erbse? Erzähle, zeichne, schreibe. 122 123 49 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=