Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

123 112 Mia und Mia Mia steht vor dem Spiegel. „Wie sehe ich aus?“, fragt Mia. Der Spiegel sagt nichts. Mia betrachtet sich genau. Ihre Haare sehen aus wie gelbe Borsten. Ihr Mund ist nach unten gebogen. Ihre Augen sind ziemlich grau. Und Mias Nase hat – eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben lustige Pünktchen. Die hat die Sonne gemalt. Mia lacht sich an. Dabei kräuselt * sie ihre Nase. Die Sonnen-Pünktchen beginnen zu tanzen. Mias Augen leuchten jetzt himmelblau. „Schön sehe ich aus“, sagt Mia. „Die gelben Borsten sind nicht so schlimm.“ Anne Steinwart Was zeigt dein Spiegelbild?Male. * bewegt Mia und Mia zu Seite 112 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Die Kinder lesen die Überschrift und betrachten das Bild. Sie überlegen, wovon der Text handeln könnte. Erlesen des ersten Abschnittes. Die Kinder beschreiben zunächst Mias Aussehen. •• Erlesen des gesamten Textes. L. liest mit Gruppe langsa- merer Leser. Der Text kann in Textabschnitte aufgeteilt wer- den. Differenzierung: Kinder beantworten Fragen zum Text 1 KV  . . Der Begriff „gelbe Borsten“ bedarf sicherlich der Klärung. •• Die Kinder bereiten einen oder mehrere Abschnitte zumVor- lesen vor. •• Austausch über das Gelesene, belegendes Lesen: Was mag Mia an sich? Was entdeckt sie in ihrem Gesicht? •• Die Kinder betrachten sich selbst im Spiegel und überlegen: Welche Farbe haben meine Haare? Welche Farbe haben meine Augen? …Was mag ich besonders an mir? •• Die Kinder malen ihr Spiegelbild. Wer möchte, schreibt dazu. Die Bilder der Kinder werden in einen Rahmen geklebt, der noch besonders gestaltet wird. Weitere differenzierende Lernbegleitung Schreiben •• die Kinder schreiben und malen über sich ein kleines Ich-bin-ich-Büchlein Weitere Anregungen •• Interaktionsspiel „Spiegelbild“: Die Kinder verteilen sich paarweise im Raum. Ein Kind bewegt sich zur Musik, das andere versucht die Bewegungen des Gegenübers nachzu- ahmen, wie in einem Spiegel. Nach einiger Zeit werden die Rollen gewechselt. Mia steht vor dem Spiegel und ent- deckt, wie einzigartig sie ist. Mit dem Lesetext wird die positive Wahrnehmung der eigenen Person, aber auch die Sensibilisierung der positiven Wahrnehmung anderer Kinder angesprochen. Die Gliederung des Textes ermöglicht das gezielte Üben eines Abschnittes für den Lesevortrag. Textüberschrift und Bild führen zu Vermutungen der Kinder: Wovon könn- te der Text erzählen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=