Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
116 104 Leise Pfote will es wagen, mit Pfeil und Bogen selbst zu jagen. Pf pf Leise Pfote Das Muster auf diesem Stein sieht aus wie eine Feder. So eine Feder hat Leise Pf ote. Leise Pf ote ist ein kleiner Indianer bub . Aber er will schon groß sein. Ich will auch auf dem Pf erd reiten! Warte, bis du größer bist! Ich will auch mit Pf eil und Bogen jagen! Warte, bis du größer bist! Ich will auch die Friedens pf eife rauchen! Warte, bis du größer bist! Größer, größer, immer größer! Ich bin groß genug! 105 Jeder Indianer weiß, was die weiße Wolke heißt. ß In den Bergen steigt Rauch auf. Das ist eine Nachricht. Leise Pf ote weiß, diese Nachricht heißt: Hilfe! Leise Pf ote rennt los. Großer Fuß liegt am Boden. Großer Fuß ist verletzt. Leise Pf ote hilft ihm auf sein Pf erd. Er bringt ihn sicher nach Hause. Alle im Dorf sind stolz auf Leise Pf ote. Jetzt ist Leise Pf ote groß. groß Wolke heiß Büffel weiß Feuer Pf pf ß Leise Pfote zu Seite 104/105 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Der Stein ( 1 DUA ) lädt die Kinder ein, Vermutungen und Erwartungen zur Geschichte zu äußern. Der erste Textab- schnitt wird gemeinsam gelesen. Der evtl. merkwürdig anmutende Name „Leise Pfote“ wird besprochen und das zweigliedrige Schriftzeichen Pf pf als ein einheitlicher Laut wahrgenommen. •• Auch der zweite Absatz wird gemeinsam gelesen und das Sonderzeichen ß im Wort groß analysiert. Die Frage, welche Dinge nur Große dürfen, wird diskutiert und im Anschluss lesen die Kinder eigenständig die Seite 104 im LLG. Sie brin- gen ihr neu erworbenes Wissen in das Gespräch ein. Kleine Rollenspiele mit dem Partner analog Leise Pfote – Häupt- ling oder aus der eigenen Kind-Eltern-Erfahrung provozie- ren immer wieder die stereotype Antwort „Warte, bis du größer bist!“ (Tafelanschrift). •• 1 AH DS lernen , S. 92, Nr. 1; Leise Pfote stellt sich vor, wie es ist, groß zu sein: Er hat alles dazu, was er sich wünscht: ein Pferd, Pfeile, Pfeife … Wörter deutlich sprechen, anschau- en, abdecken und aufschreiben. •• 1 AH DS üben , S. 68, die Zeichenkombination Pf pf in Wör- tern sichern. Aufmerksamkeit beim Verschriften durch lei- ses Mitsprechen. •• Die Bilder von Seite 105 an der Tafel ( 1 DUA ) laden ein, Vermutungen zum Fortgang der Geschichte zu äußern, die abgebildeten Personen sprechen oder denken zu lassen. Selbstständig erlesen die Kinder die Seite und wählen einen Lieblingssatz aus. 1 AH DS lernen , S. 92, Nr. 2, 3 Das Geheimnis um den Stein mit der Feder von Seite 103 wird gelöst. Erzählt wird die Geschichte von Leise Pfote. Das Problem des „Noch-zu-klein-Seins“ kennen viele Erstklässler und das Thema Indianer greift die Interessen der Kinder auf. Das zweigliedrige Schriftzeichen Pf pf repräsentiert einen ein- heitlichen Laut. Bei der Verschriftung muss dies beachtet werden. Der Indianerbub „Leise Pfote“ beweist, dass er eine Indianernachricht entschlüsseln kann und wird durch sein umsichtiges Handeln als „Großer“ im Stamm aufgenommen. Didaktisches Thema: In Adjektiven wird ß als Sonderzeichen für den stimmlosen s-Laut wahrgenommen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=