Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

114 102 Steine sind nicht stumm und still. Ich kann sie lesen, wenn ich will. St st Steine lesen St eine liegen überall. So viele St eine. Jeder St ein ist anders. St eine sind st umm. St eine sind st ill – oder? In jedem St ein st eckt eine Geschichte. In jedem St ein st eckt ein Geheimnis. St eine sind nicht st umm. St eine sind nicht st ill. Du kannst ihr Geheimnis lesen. Schau doch! Fühle! Rieche! Lausche! St eine lesen braucht Zeit. 103 Spürst du auf dem Stein die Spuren ganz fein? Sp sp Spuren auf meinem Stein Ich habe einen Streichelstein. Er ist glatt wie ein Sp iegel. Ich streichle ihn. Mein Stein sieht aus wie ein kleiner Sp atz. Auf meinem Stein sind Sp uren. Sp uren von winzigen Tieren. Wer ist hier sp aziert? Und dieser Stein? Was erzählt er? Seine Geschichte steht auf der nächsten Seite. St ein st ehen Sp uren sp ielen St st Sp sp Steine lesen / Spuren auf meinem Stein zu Seite 102/103 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Im Stuhlkreis werden mitgebrachte Steine vorgestellt, betrachtet, ertastet, beschrieben. In der Menge werden einzelne Steine durch Rätsel wiederentdeckt, z. B.: Kannst du deinen Steinen nur durch Tasten der Hände wiederent- decken? Schau genau: Welcher Stein fehlt? •• Die Wörter Stein – Steine werden vor den Augen der Kinder aufgeschrieben und der Unterschied zwischen gesproche- ner und geschriebener Sprache deutlich herausgearbeitet: Ich spreche /scht/, aber ich schreibe St/st. •• L. liest die ersten beiden Abschnitte auf Seite 102 im LLG betont und ruhig vor. Kinder halten ihren Stein dabei in der Hand und äußern erste Eindrücke. Dann wird auch der zweite Teil des Textes meditativ vorgetragen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, „den eigenen Stein zu lesen“. Das Lesen im Text wird mit dem Partner im Wechsel möglichst lautmalerisch geübt und vorgetragen. •• Die Kinder entdecken weitere Wörter mit St st auf der Seite, stumm , still , steckt , und finden weitere Wörter zum Anlaut. L. ergänzt die Wörtersammlung ggf. um das Anlautbild und Wort Stern . Übungen 1 AH DS üben , S. 66, Nr. 1–4 und 1 AH DS lernen , S. 90, Nr. 1–3 •• Jedes Kind hat erneut einen eigenen Stein in der Hand: ent- deckt Spuren darauf, ertastet seine Form, seine Oberfläche, erinnert sich an den Fundort usw. und schreibt seine Gedan- ken auf und trägt sie der Gruppe vor. •• Seite 103: Die Kinder entdecken die Analogie von St und Sp über die Überschrift: Spuren auf meinem Stein. •• Fußspuren auf einer Papierbahn oder an der Tafel laden ein, Wörter mit Sp sp zu sammeln. 1 AH DS üben , S. 67, Nr. 4, 1 AH DS lernen , S. 91, Nr. 1, 2 Steine üben auf Kinder eine große Faszination aus. Ihre Form- und Farbenvielfalt bietet Gelegenheit für vielfäl- tige Sinneseindrücke: Steine betrachten, raue oder glatte Oberflächen ertasten, Kälte oder Wärme spüren …Mit- gebrachte Steine dienen als Anschauungsobjekte und als Erzählanlass. Zusatztext: Steine lösen verschiedene Assoziationen beim Betrachter aus. Die Texte zu den Spuren auf dem Stein sollen die Kinder zum genauen Untersuchen sowie eigenen Erzählen zu Steinen anregen. Didaktisches Thema: St st und Sp sp im Anlaut als regelge- rechte Verschriftung für gesprochenes /sch/ und /t/ bzw. /sch/ und /p/ erkennen und den Unterschied zwischen Schriftsprache und gesprochener Sprache bewusst wahrnehmen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=