Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
112 100 Äu äu Das Mäuslein sieht in seinen Träumen Speck und Käse auf den Bäumen. Ich träume mir ein Land Ich tr äu me mir ein Land, da wachsen tausend B äu me, da gibt es Blumen, Wiesen, Sand, und keine engen R äu me. 101 Ich tr äu me mir ein Land, da wachsen tausend Hecken, da gibt es Felsen, Büsche, Strand und kleine, dunkle Ecken. I ch träume mir ein Land, da führt ein großes Tor hinein. Mit einem Zauber wort kann ich es öffnen. Drinnen gehen alle Wünsche in Erfüllung. Lucas , 7 Jahre Ich träume mir ein Land, da hat jeder jeden gern. Niemand streitet, niemand schreit. Die Menschen schenken sich Herzen. Fatma , 7 Jahre M äu se M au s H äu ser B äu me H au s B au m Ich tr äu me mir ein Land, da wachsen tausend Bilder, da gibt es Rot und Grün am Rand und viele bunte Schilder. Erika Krause - Gebauer Äu äu Ich träume mir ein Land zu Seite 100/101 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Lehrervortrag der ersten Strophe des Gedichtes von Seite 100 im LLG; Tafelanschrift: „Ich träume mir ein Land …“. Das neue Schriftzeichen „äu“ für den bekannten Laut /oi/ wird erarbeitet durch die Ableitung vom Wort „Traum“ (Tafelanschrift: Träume 1 Traum ). Bei einem erneuten Leh- rervortag des Gedichtes hören die Kinder sehr bewusst auf die Wörter mit /oi/; analoge Tafelanschrift: Bäume 1 Baum , Räume 1 Raum . •• Die Kinder lesen das Gedicht fertig. •• Differenzierungsmöglichkeiten: Schreibe einige Dinge aus dem Gedicht auf, von denen du auch träumen würdest. Im Plenum werden die Traumwörter vorgestellt und die Aus- wahl wird kurz begründet. •• „Wovon träumen die Kinder, die Dichterin?“, „Wovon träumst du?“ sind Fragen, die das Unterrichtsgespräch bestim- men und 1 AH DS lernen , S. 89, Nr. 1 vorbereiten. Zu den Geschichten können Bilder gestaltet werden, die zu einer großen Collage arrangiert werden. Die Collage der Schüler arbeiten regt an, ein Land ganz nach eigenen Vorstellungen zu erfinden. Das Gedicht von Erika Krause-Gebauer beschreibt den Traum von einem Land, in dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Zusatztext: Hier träumen Kinder ihr Traumland. Die selbst gemalten Bilder sollen zur Nachahmung anregen. Didaktisches Thema: Das zweigliedrige Laut- zeichen Äu äu wird als weitere Möglichkeit der Verschriftung des Laut- zeichens /oi/ bewusst wahrgenommen. Das morphologische Prinzip bietet hier Strategien: der gleiche Wortstamm erleichtert das Richtigschreiben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=