Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

104 92 Die Hexe übt im Hexenbuch den allerneuesten Hexenspruch. X x Die kleine Hexe geht auf Reisen Heute übernachtet Trixi, das Hexen kind , bei der kleinen Hexe Lisbet. „Weißt du was, Trixi, heute Nacht bist du die Hexen prinzessin . Und ich zaubere einen fliegenden Teppich für dich. Also her mit meinem Zauber buch !“ „Hokus pokus , hopp und hipp, Teppich, Teppich, nimm uns mit!“ 93 „Es hat geklappt, Trixi! Wir fliegen!“, ruft Lisbet. „Halt dich gut fest!“ Und ab geht’s. Schneller als alle Hexen besen saust der Teppich mit Lisbet und Trixi in die dunkle Nacht hinein. Lieve Baeten Wirrle Knirrle Knarrlefax Hexen Bexen Exenmax Suse Schmuse Satansbrei Morgen Ist die Nacht vorbei Max Kruse Ta i Bo er Mi er Ni e X x Die kleine Hexe geht auf Reisen zu Seite 92/93 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Die Kinder erzählen, welche Bücher über Hexen sie kennen und schon gelesen haben (z. B. Die kleine Hexe von Otfried Preußler; Bibi Blocksberg); eine kleine Buchausstellung im Klassenzimmer, das Anhören von Hör-CDs sind möglich. •• Bekannte Hexensprüche können eingebracht, lautmale- risch gesprochen und mit einfachem Orff-Instrumentarium begleitet werden. •• Die Kinder lesen die Überschrift im Leselehrgang. L. stellt die kleine Hexe Lisbet vor (eventuell wird dazu aus dem Ori- ginalbuch vorgelesen). •• Schlüsselwörter aus dem Text stehen an der Tafel; der neue Buchstabe wird in allen Wörtern markiert. •• Die Kinder überlegen, was in der Geschichte passieren könn- te (z. B. im Partnergespräch). Auch zu den Bildern erzählen die Kinder. Vermutungen können festgehalten werden. •• Erlesen des Textes im Leselehrgang (Differenzierung: 1 KV 0 . Gruppe liest mit L. / Fragen zum Text 1 KV $ ) •• Vorlesen des Gesamttextes imKreis, Austausch über Lese-Er- fahrungen und Überlegungen: Wohin könnte die Reise von Lisbet und Trixi gehen? Zum Fortgang der Geschichte schrei- ben, erzählen oder malen die Kinder. Ein erzählender Lesetext aus der Kinderliteratur führt in das Thema ein. Hexenvers zum lautmalerischen Sprechen Die Bilder bieten Erzählanlass. Das Ende der Geschichte bleibt offen und kann weiterer- zählt oder im Originalbuch weitergelesen werden. Didaktisches Lernthema: Den Laut /ks/ und das dazugehörige Schrift- zeichen X x bewusst wahrnehmen. Zusatztext: Das Gedicht kann rhythmisch und laut- malerisch gesprochen und mit einfachem Orff-Schlagwerk begleitet werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=