Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
100 88 -h- Laura und ihr Wackelzahn Du kannst nicht hören h im Wort, trotzdem ist der Zahn jetzt fort. Laura geht mit Anna in die 1b. Anna hat schon zwei Zahn lücken und einen Wackel zahn . Durch die Zahn lücken kann sie lustig pfeifen. Laura will auch einen Wackel zahn haben. Unbedingt. Anna sagt: „Du musst einen harten Apfel essen!“ Laura versucht es. Immer noch kein Wackel zahn ! „Du musst einen Faden um den Zahn wickeln und daran ziehen.“ Laura versucht es. Immer noch kein Wackel zahn ! 89 Eines Tages ruft Laura: „Hurra! Ich habe einen Wackel zahn !“ Aber der Zahn geht und geht nicht raus. Dann – beim Früh stück passiert es! Laura knabbert an ihrem Brot. Das fühlt sich komisch an. Irgendwie anders. Da ist eine Lücke! Der Zahn ist raus, hurra! Laura lacht. In der Schule zeigt sie Anna ihre Lücke und ihren Zahn. nachMarlieseArold Wem tut kein Zahnweh? Heut hatte Arbeit, fast zuviel, Tier zahn arzt Max Halifax. Tiger, Zebra, Krokodil, Bär, Hirsch, Frosch, Kalb, Fuchs und Dachs, Nil pferd , Pony, Has und Reh kamen an: „Ein Zahn tut weh!“ So riefen sie und klagten sehr. Einer hat gelogen. Wer??? JosefGuggenmos Zahl Hahn zehn Kuh Uhr Ohr -h- Laura und ihr Wackelzahn zu Seite 88/89 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• DieÜberschrift „Lauraund ihrWackelzahn“ steht ander Tafel. Die Kinder überlegen, was in der Geschichte passieren könn- te. Sie berichten von eigenen „Wackelzahn-Erfahrungen“. •• Der Abschnitt 1 (symbolisiert durch Würfelymbol) wird erle- sen. Die Kinder überlegen, wie Laura es anstellen könnte, einen Wackelzahn zu bekommen. Auch hierzu können eige- ne Erfahrungen eingebracht werden. Vermutungen werden an der Tafel notiert bzw. gezeichnet. •• Erlesen des Gesamttextes: Die Kinder wählen nach dem Lesen einen Textabschnitt aus, zeichnen dazu und bereiten den Abschnitt zum Vorlesen vor. Differenzierung: kürzerer Wackelzahntext 1 KV 0 . Vergleich des Gelesenen mit den eigenen Vermutungen an der Tafel. •• Lauras Geschichte kann szenisch nachgespielt werden: Die Sätze der wörtlichen Rede können dazu noch ein- mal in Sprechblasen an der Tafel stehen ( 1 DUA ); für die Abschnitte 5 und 6 überlegen die Kinder selbst Sätze, die in die Sprechblasen geschrieben werden. Der erzählende Text wird vorgelesen, einzelne Kinder spielen Laura, Anna, die Eltern beim Frühstück, die anderen Kinder in der Schule; Vorlesen und Spielen der Dialogszenen an der Tafel; weite- res Gestalten der Spielszene. Text aus der Erfahrungs- welt der Kinder, aktuel- ler Erzählanlass: eigene „Wackelzahnerlebnisse“. Würfelsymbole struktu- rieren den Text. Der Vers beschreibt in kindgemäßer Weise die rechtschriftliche Einsicht. Didaktisches Lernthema: Einige Wörter mit stummem -h- richtig schreiben lernen. Erfahren: Der Vokal vor dem -h klingt lang. Zusatztext: Ein lustiger Rätsel- text zum Thema Zahnarztbesuch. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=