Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
10 zungsaufgabe“ bestätigen und eine Leistungsneugier wecken, die eine bewusste Aufmerksamkeit stützt. •• Die Erarbeitungen der jeweiligen Formelemente (z. B. Girlande, Arkaden) stehen aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der Druckschrift am Anfang des Schreibenler- nens. Die Zugehörigkeit zu einem Formelement wird in der Regel als strukturierendes Moment gewählt. Dadurch entstehen Lernschritte, die jeweils ca. 7 Seiten umfassen. •• Jeden Lehrabschnitt beschließt eine Seite „Lernen und Können“, die das bewusst Gelernte nochmals didaktisch präzisiert. Diese Seite enthält auch einen Wörterkas- ten mit den Wörtern des Grundwortschatzes. Weitere Wörter sind farbig gekennzeichnet, dienen der Diffe- renzierung und regen an, den Wortschatz individuell zu erweitern. „Lernen und Können“-Seiten sind besondere Haltepunkte für Selbsteinschätzung und Lerngespräche. •• Am Ende des Lehrgangs ist der Grundwortschatz (GWS) abgedruckt. 5. Arbeitsheft Schreiben Ein gestaltetes DIN-A5-Heft erweitert den „Übungsraum“. Es hält nochmals die gelernten Buchstaben fest und bie- tet die wichtigsten Wörter an. In regelmäßigen Abständen werden besondere Gestaltungsaufgaben angeboten. Die Ausbildung von Schreibroutinen bei gleichzeitiger Ver- meidung von Stereotypie sowie die Aufmerksamkeit für das Gewinnen von Lern- und Leistungsfreude orientieren sich an den bereits dargelegten Qualitätsmerkmalen des Druckschriftlehrgangs. Das kleine Leseheft bietet ein zusätzliches Leseangebot zur Vertiefung der bereits gelernten Buchstaben sowie altersadäquate Aufgabenstellungen zur Überprüfung der Lesekompetenz. Die Schule empfängt die Kinder mit einem breiten Lern angebot. Im schriftsprachlichen Bereich zum Beispiel war- tet sie mit Aufgaben auf, die die Kinder im Erzählen und Kommunizieren fördern, die in das Schreiben und Lesen einführen und die Sprache als einen spannenden Lernge- genstand entdecken lassen. Dazu ist eine tragfähige Grundlage von unterschiedlichen Kompetenzen notwendig, die über die Arbeit mit diesem Vorkurs vermittelt werden. Im Vorkurs geht es in erster Linie um sprachliche Fähig- keiten: Dinge benennen, Zusammenhänge versprachli- chen, mit eigenen Erfahrungen verknüpfen, den eigenen Eindruck versprachlichen. Dazu finden sich in diesem Heft zahlreiche Übungen. Gleichzeitig werden Fähigkeiten vermittelt, die zentrale Voraussetzungen für den Beginn des Lesenlernens sind: Wörter langsam und deutlich sprechen, Silben und Lau- te wahrnehmen, reimen, Wörter nach Anlauten ordnen, Laut- und Buchstabenzuordnungen erfassen. An diese Aufgaben kann das Fibelwerk Ele und Leo unmittelbar anknüpfen und weiterführen. Aber auch andere grundlegende Kompetenzen und Fähig- keiten wie logisches Denken, Ordnen nach Oberbegriffen, Unterschiede wahrnehmen oder räumliches Denken wer- den angebahnt. Auch Entwicklungsprozesse in der kindlichen Motorik werden angeregt. Deshalb finden Sie grobmotorische Übungen bis hin zu feinmotorischen Aufgaben. Sie sollen die Kinder in ihrer Körper- und Raumwahrnehmung schu- len und ihre Koordinationsfähigkeit sowie ihr ästhetisches Empfinden fördern. Alle Aufgaben fördern zugleich jene Fähigkeiten und Hal- tungen, die wir als Durchhaltefähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration bezeichnen und die für das Arbeitsver- halten unverzichtbar sind. Außerdem fördert jede Seite die Kreativität, das ästheti- sche Empfindungsvermögen und die Freude am Gelingen. Ganzheitliches Fördern ist das Prinzip! Bei diesen Übun- gen geht es um lebensnahe Situationen, aus denen sich Aufgaben ergeben, die für die Kinder sinnvoll sind. Diese münden dann auf spielerisch leichte Art in kreative Lern- prozesse ein und beflügeln das Lernen. 6. Leseheft nach Buchstabenkanon 7. Vorkurs Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=