zielsicher Politische Bildung, Schulbuch

Leben in der Gesellschaft B Ausgrenzung beginnt schon in kleinen Grup- pen, wie in der Schule, am Arbeitsplatz, manchmal auch in der Familie. Menschen, die nicht in das Wertesystem der Gruppe passen, werden von der Gruppe ausgeschlossen. Wird jemand dazu auch noch über einen längeren Zeitraum hinweg körperlich oder verbal (durch Worte) angegriffen, spricht man von Mobbing. Nicht nur körperliche Angriffe stellen Gewalt dar, auch Beleidigungen, Verleumdungen auf Facebook, auslachen, erpressen, Eigentum entwenden usw. zählen dazu. Was kann ein Mobbing Opfer tun, um die Angriffe zu beenden? Nutzen Sie Ihr bisheriges Wissen, Ihre Erfahrungen oder recherchieren Sie im Internet. Lehrkraft, Beratungslehrer/in um Hilfe bitten, die Eltern informieren, Mobbing offen ansprechen, den Chef informieren, den Arbeitsplatz wechseln, Beratungsstelle aufsuchen Mobbing richtet sich in der Regel gegen einzelne Personen, meist in der Schule oder am Arbeitsplatz. Aber auch auf breiterer Ebene können solche Angriffe auf Personengruppen stattfinden. Hier spricht man dann von Diskriminierung oder Verfolgung. Die Verfolgung kann auf Grund der Sprache, der Herkunft, der Religion, der sexuellen Ausrichtung, der Hautfarbe oder anderen Unterschieden zur Mehrheitsgesellschaft erfolgen. Recherchieren Sie Berichte über Diskriminierung von Minderheiten in Österreich. Welche Möglichkeiten nutzen Menschen, um sich dagegen zu wehren? Erstellen Sie eine Übersicht in Ihrer Mappe. Diskriminierung, Verfolgung und wirtschaftli- che Not treiben Menschen auf der ganzen Welt in die Flucht. Derzeit sind davon rund 60 Millionen Menschen betroffen. Manche verlassen ihre Heimat, weil sie dort keine Möglichkeit haben, ihr Leben und das ihrer Familie zu finanzieren. Andere Ursachen sind Umweltkatastrophen, Krieg und Vertreibung. In der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) von 1951 ist festgelegt, in welchen Fällen eine Person Asyl in einem anderen Land erhält. Anerkannte Fluchtgründe laut GFK sind: Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe, politische Überzeugung. In Österreich ist die GFK seit 1957 gültig. Zusätzlich gibt es Migration . Damit ist freiwillige Auswanderung in ein anderes Land gemeint. Viele nutzen diese Möglichkeit, um in ihrem Beruf Erfahrung zu sammeln oder bessere Karrierechancen wahrzunehmen. Überlegen Sie, aus welchen Gründen Sie persönlich Ihre Heimatgemeinde, Ihr Bundesland oder Österreich verlassen würden. Mobbing systematische Ausgrenzung und Erniedrigung einer Person über längere Zeit hinweg 158 Diskriminierung Herabsetzung, Aus- grenzung, rechtliche Schlechterstellung 159 Asyl Schutz vor Ver- folgung Migration Abwanderung in ein anderes Land 160 70 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=