zielsicher Politische Bildung, Schulbuch

Ich und die Gemeinschaft 12 Sobald das Individuum in der Welt ist, wird es von unzähligen Einflüssen umgeben. Die ersten Erfahrungen macht ein Baby in der Familie. Später kommen Einflüsse von außen dazu. Das Kind lernt im Kindergarten und in der Schule neue Normen und Regeln kennen. Es muss den Umgang mit anderen Kindern lernen. Je älter ein Kind wird, desto höher ist der Anteil von Einflüssen außerhalb der Familie. Auf alle diese Erfahrungen reagiert ein Kind und später der erwachsene Mensch durch ein ganz individuelles Verhalten darauf. Diesen Prozess nennt man Sozialisation. Dieses Verhalten ist später schwer zu verändern. Notieren Sie die Einflüsse der Familie auf ein Kind. Welche Regeln und Normen lernt ein Kind in der Familie? Grüßen, Essverhalten, Rücksicht, Vertrauen, Höflichkeitsformen, Kleidung, Religion, Lügen nicht erlaubt, Umgang mt Kritik, Kämpfen, Bestrafen usw. Diskutieren Sie welche Einflüsse ganz besonders auf Jugendliche einwirken. Wovon werden Sie persönlich beeinflusst? Notieren Sie in Stichworten das Ergebnis. erfolgreiche Menschen (Vorbild), Clique, Mode, Fernsehen, Computer, dazugehören wollen, Mobbing, ausgeschlossen werden, Angst vor dem Versagen, sich selbst beweisen müssen, den persönlichen Platz in der Gesellschaft finden usw. Ende der 1960er Jahre entstand eine Gegenbewegung zur sehr strengen Kultur. Junge Menschen forderten neue Regeln, außerhalb der vorherrschenden Normen. Dazu gehörte z. B. das Zusammenleben ohne Trauschein, weniger zu arbeiten, keine strengen Kleidervorschriften, leben ohne Religion, die Reduzierung staatlicher Vorschriften usw. Doch auch die Menschen, die sich dieser Bewegung anschlossen, mussten später feststellen, dass ein Zusammenleben ohne Regeln nicht funktioniert. Es ist notwendig, das Zusammenleben der Menschen zu organisieren egal, ob in einem Dorf, einer Stadt oder einem Staat. Brainstorming: Was würde passieren, wenn es keine fixen Regeln gäbe? Überlegen Sie, für wen diese Situation vorteilhaft wäre. Die „Starken“ setzen ihre Interessen durch. Mosaik Wer findet die meisten Wortkombinationen mit dem Wort „Kultur“? Beispiele: Kulturgut, Kulturschatz, Esskultur Sozialisation Einordnung eines Menschen in die Gesellschaft und die Übernahme deren Regeln und Normen 141 142 143 65 Nur zu Prüfzwecken – Eigen u des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=