einfach bio 4, Arbeitsheft aktiv
A3 –W, E– Führt in mehreren Klassen mithilfe der Bilder aus A1 und A2 eine Umfrage durch, wie viele Mitschülerinnen und Mitschüler Rot-Grün-farbenblind sind. Wertet die Antworten aus und stellt die Ergebnisse grafisch dar (z. B. als Kreis- oder Säulendiagramm). Präsentiert die Ergebnisse in der Schule. A5 –W, S– Zeichne einen Erbgang in dein Biologie-Heft (Eltern und Kinder), bei dem sowohl die weiblichen als auch die männlichen Kinder die Rot-Grün-Farbenblindheit haben können. Zeichne einen Erbgang in dein Biologie-Heft (Eltern und Kinder), bei dem alle männlichen Kinder und keines der weiblichen Kinder die Rot-Grün- Farbenblindheit haben. A4 –W, S– Führe die folgenden Aufgaben durch. Welcher der beiden Elternteile ist Rot-Grün- farbenblind? Notiere. Male das Kästchen mit den betroffenen Erbanlagen rot an. Trage die Erbanlagen der Kinder in B3 ein. Wie viele Kinder können Rot und Grün nicht unterscheiden? Ein Mädchen, das Überträgerin der Sehschwäche ist (ein X-Chromosom mit einem defekten Gen besitzt), wird erwachsen und hat Kinder mit einem gesunden Mann (das X-Chromosom besitzt kein defektes Gen). Wie sehen die Erbanlagen ihrer Kinder (der Enkelkinder) aus? Trage alle Erbanlagen in B4 ein. Wie viele der Enkelkinder können Rot-Grün-farbenblind sein? Male das Kästchen des Enkelkindes oder die Kästchen der Enkelkinder, die Rot-Grün-farbenblind sein können, rot an. X f = X-Chromosom mit defektem Gen Kinder X|X X f |Y X X X f Y | | | | Eltern B3 | | | | | | Enkel- kinder Eltern B4 47 Vererbung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=