einfach bio 3, Arbeitsheft aktiv
➝ Schulbuch-Seiten 40–41 Warum begann der Mensch zu sprechen? A1 –W– Lies den Text über den Ursprung der Sprache. Beantworte dann die Fragen. Der Ursprung unserer Sprache Die Lautsprache ist vor etwa 30 000 Jahren entstanden. Damit Lebewesen etwas mit Worten ausdrücken können, muss das Gehirn gut entwickelt sein. Nur so ist es nämlich möglich, Lautzeichen mit Bedeutungen in Verbindung zu bringen. Das bedeutet, dass zuerst das, was das Auge sieht, mit gespeicherten Bildern in Verbindung gebracht werden muss. Der nächste Schritt ist danach die Verknüpfung mit den Begriffen. Außerdem müssen die Organe, die man zum Sprechen braucht, so entwickelt sein, dass genaue Laute damit geformt werden können. Diese Organe sind die Zunge, die Lippen und der Kehlkopf. Der Schimpanse und auch andere Menschenaffen können unsere Sprache nicht sprechen, weil ihre Sprechorgane auch mit viel Training nicht dazu in der Lage sind. Dass wir sprechen können, hat auch Nachteile mit sich gebracht. Denn durch die Veränderungen von Rachen, Kehlkopf und Mund können wir zum Beispiel weniger gut atmen und schlucken als Menschenaffen. Gleichzeitig zu essen/trinken und zu atmen ist gar nicht möglich ohne sich zu verschlucken oder im schlimmsten Fall zu ersticken. Warum können Menschenaffen nicht sprechen? Welche Nachteile bringt die Veränderung der Sprechorgane mit sich? A2 –W– Es gibt verschiedene Theorien, warum der Mensch überhaupt zu sprechen begann. Jede dieser Theorien trägt einen Spitznamen. Lies im Internet nach und notiere, was es mit dem jeweiligen Spitznamen auf sich haben könnte. Wau-Wau-Theorie: Pfui-Pfui-Theorie: La-La-Theorie: Hauruck-Theorie: 14 Erdgeschichte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=