einfach bio 1, Arbeitsheft aktiv

Der Seeadler soll bleiben! A1 –W– Lies den Text über den Seeadler. Markiere die wichtigsten Informationen. Beantworte dann die Fragen gemeinsam mit einer Partnerin oder einem Partner. Der Seeadler – König der Lüfte Den Seeadler erkennt man an seinem großen, gelben Schnabel. Er lebt an großen, fisch- und wasservogelreichen Gewässern. Das Verbreitungsgebiet des Seeadlers reicht derzeit von Grönland, Island, Schottland und Skandinavien über Mittel- und Südosteuropa bis nach Ostsibirien und Japan. In Österreich lebte der Seeadler früher an der Donau, der March, der Thaya und im Neusiedler See-Gebiet. Im 19. und 20. Jahrhundert verschwanden die Seeadler fast völlig aus Österreich. Ihr Lebensraum wurde zerstört, sie wurden gejagt und Gifte aus der Landwirtschaft gelangten in das Wasser der Flüsse und Seen. Die Seeadler nahmen diese Gifte über ihre Beutetiere auf und starben daran. Heute werden weniger gefährliche Gifte eingesetzt. Mittlerweile brüten wieder einige Seeadler in Österreich. Entlang der Donau finden sie geschützte Nistplätze. 2013 gab es in Österreich mindestens 17 Seeadler-Brutpaare. Trotzdem steht der Seeadler in Österreich immer noch auf der Roten Liste. Sein Lebensraum wird kleiner und durch den Menschen drohen ihm viele Gefahren. Immer wieder werden Seeadler vergiftet. Auch Hochspannungsleitungen sind gefährlich für ihn. Übrigens: Hast du gewusst, dass der Seeadler das Wappentier Österreichs ist? Warum verschwanden die Seeadler fast völlig aus Österreich? Warum, glaubt ihr, wird der Lebensraum des Seeadlers kleiner? Was spricht eurer Meinung nach dafür, dass Seeadler in Österreich weiterhin überleben können? 63 Ökologie ➝ Schulbuch-Seiten 140–141 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=