einfach bio 1, Arbeitsheft aktiv
61 Pflanzen A3 –W– Lies die Beschreibungen und ordne den Texten die richtigen Bilder aus A1 zu. Der Strauch wird auch Spindelstrauch genannt. Er besitzt eiförmige, 6-8 cm lange Blätter, kleine, gelblich-grüne Blüten sowie auffällige 4-teilige rosa Früchte mit orangen Samen. Die ganze Pflanze ist sehr giftig, besonders die Früchte und Samen. Die Pflanze wird 10 bis 30 cm hoch. Sie kommt in Laub- und Mischwäldern sowie Auwäldern vor und besitzt breite, eiförmige und zugespitzte Blätter. Die Frucht ist eine blauschwarze Beere, die unangenehm bitter schmeckt. Die ganze Pflanze ist giftig, besonders die Beeren. Strauch oder Baum mit eiförmigen Blättern, grünlich-weißen Blüten und beerenähnlichen Früchten, die anfangs grün, dann rot und später schwarz sind. Die ganze Pflanze ist giftig, vor allem die Blätter, die Rinde und die Beeren. Die Pflanze ist ein Frühblüher und besitzt mit einem weißen Mittelstreifen versehene Blätter. Die Blüten können viele verschiedene Farben haben, häufig sind Lila, Gelb oder Weiß. Die ganze Pflanze ist giftig und wird gerne in Gärten und Parks angepflanzt. Die Pflanze ist die wohl giftigste Pflanze Europas. Sie besitzt dunkelblaue bis violette, hutförmige Blüten und bräunliche Früchte. Alle Pflanzenteile sind sehr giftig, schon wenige Gramm wirken tödlich, wenn sie gegessen werden. Pflanze mit eiförmig zugespitzten Blättern und glockigen, weißen Blüten mit grünem Saum. Die Beeren sind kugelig und blauschwarz. Die gesamte Pflanze ist giftig, besonders die Beeren. Die Pflanze ist nach dem Siegelring eines Königs benannt. Beliebter Zierstrauch in Gärten, aber auch in Wäldern und Waldrändern, mit kleinen, dunkelgrünen Blättern. Die Blüten sind in etwa 20 cm langen, schwefelgelben Trauben angeordnet. Die Hülsenfrüchte sind anfangs grün, später braun. Die ganze Pflanze ist stark giftig, vor allem die Blüten, die Samen und die Wurzeln. Nadelbaum mit weichen, dunkelgrünen Nadeln, der gerne als Hecke gepflanzt wird. Alle Pflanzenteile außer dem leuchtend roten Samenmantel sind hochgiftig. B9 Dieffenbachia B10 Gefleckter Schierling A4 –W– Finde mithilfe des Internets Antworten auf die folgenden Fragen. ■ Warum wird die beliebte Zimmerpflanze Dieffenbachia auch Schweigohr genannt? ■ Welcher griechische Philosoph wurde mit dem Gift des Gefleckten Schierlings hingerichtet? ■ In welchem Weltreich war der Anbau des Blauen Eisenhuts verboten? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=