einfach bio 1, Arbeitsheft aktiv
57 Pflanzen ■ Wechsle das Zeitungspapier in den ersten paar Tagen regelmäßig (täglich), damit sich kein Schimmel bilden kann. Nach etwa zwei Wochen sind deine Pflanzen fertig getrocknet. ■ Lege die Pflanzen dann einzeln auf weißes Papier (A4) und befestige sie mit einigen schmalen Klebestreifen. ■ Fertige ein Etikett mit Name, Pflanzenfamilie, Fundort, Datum und Name der Sammlerin bzw. des Sammlers an und klebe es auf das Herbarblatt. Du kannst deine Etiketten auch mit dem Computer erstellen. ■ Sammle deine getrockneten Pflanzen in einem Ordner oder einer Mappe und lege ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Übersicht an. ■ Außerdem lassen sich mit gepressten Pflanzen tolle Geschenke und Glückwunschkarten basteln! B2 Herbarblatt mit Etikett V2 –E– Eine Pflanzenpresse bauen Du brauchst: 2 Holzbretter (ca. 40 cm x 30 cm x 2 cm), 4 Schrauben M12 x 240, 4 Flügelmuttern M12 sowie entsprechende Beilagscheiben, saugfähiges Papier (Zeitungspapier, Wellpappe), Löschblätter, Bleistift und Lineal, Bohrmaschine, Winkel ■ Sollten die Holzbretter nicht die entsprechende Größe haben, lasse sie dir auf die entsprechende Größe zuschneiden. ■ Markiere die Bohrlöcher, bohre die entsprechenden Löcher und bringe die Schrauben von unten an. ■ Lege die Pflanzen zwischen die Löschblätter und gib diese zwischen das saugfähige Papier. ■ Schließe die Presse und ziehe die Flügelmuttern fest zu. Lege die Presse an einen trockenen Ort. Vergiss nicht, das saugfähige Papier in den ersten Tagen regelmäßig zu wechseln. ■ Wenn du die Pflanze mit den Lippen berührst und sie fühlt sich warm an, dann ist sie vollständig getrocknet. Fühlt sich die Pflanze kalt an, ist sie noch nicht vollständig getrocknet. B3 Pflanzenpresse B4 Aufbau einer Pflanzenpresse Flügelmutter Holzbrett Wellpappe saugfähiges Papier Löschpapier Schraube Holzbrett 1,5 cm 1,5 cm 30 cm 40 cm Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=