einfach bio 1, Arbeitsheft aktiv

56 Pflanzen Pflanzen sammeln und bestimmen A1 –W, E– „Bestimmungsspiel“: Spiele das folgende Spiel. Du brauchst: ca. 10 Pflanzen, die deine Mitschülerinnen und Mitschüler sicher kennen bzw. kennen sollten (ev. Bestimmungsbuch zu Hilfe nehmen) ■ Die Klasse wird in drei Gruppen geteilt. Gruppe 1 ist für die Vorbereitung des Spiels zuständig und dient als Schiedsrichter. Die beiden anderen Gruppen (Gruppe 2 und 3) spielen gegeneinander. ■ Gruppe 1 sammelt ungefähr zehn Pflanzen, die sie sicher bestimmen kann, und legt diese in einer Reihe auf. ■ Die Gruppen 2 und 3 stellen sich links und rechts der Pflanzenreihe gegenüber auf (Abstand etwa 10 bis 15 Meter). Beide Gruppen zählen durch, sodass es in jeder Gruppe eine Spielerin oder einen Spieler mit der Nummer 1, 2, 3, 4, 5 usw. gibt. ■ Eine Schülerin oder ein Schüler der Gruppe 1 nennt dann den Namen einer Pflanze aus der Reihe und eine Zahl (z. B. „Gänseblümchen, 3“). Sobald die Dreier der Gruppen 2 und 3 ihre Zahl hören, laufen sie zur Pflanzenreihe und versuchen, das Gänseblümchen zu finden. Wird die Pflanze richtig erraten, gibt es einen Punkt für die Gruppe. Wird die Pflanze nicht richtig erraten, wandert der Punkt zur anderen Gruppe. Im Anschluss gehen beide Personen wieder zurück in ihre Gruppe. Die Punkte werden von Gruppe 1 an der Tafel bzw. auf einem Blatt Papier notiert. Sieger ist die Gruppe, die nach einer gemeinsam festgelegten Zeit die meisten Punkte bzw. eine vorher festgelegte Punkteanzahl (z. B. 5) erreicht hat. ■ Jede Gruppe sollte einmal für die Vorbereitung und die Spielleitung zuständig sein. V1 –W, E– Lege ein Herbarium an. Ein Herbarium ist eine Sammlung gepresster und getrockneter Pflanzen. Der Name stammt vom Wort „ herba “, das auf Lateinisch „Kraut“ bedeutet. Du brauchst: unbeschädigte Pflanzen, Löschblätter, Zeitungsbögen, dicke Bücher (oder eine Pflanzenpresse), Papierbögen (A4), Klebestreifen, Etiketten, Sammelordner oder -mappe B1 Pressen von Pflanzen ■ Sammle ganze, unbeschädigte Pflanzen und notiere dir Name, Pflanzenfamilie und Fundort der Pflanze sowie das Datum. Zur Bestimmung kann ein Pflanzenbestimmungsbuch hilfreich sein. Achtung: Pflanzen, die unter Naturschutz stehen, dürfen nicht gesammelt werden. ■ Lege je eine gesammelte Pflanze zwischen zwei Löschblätter. Die einzelnen Pflanzenteile sollen sich nicht überlappen oder geknickt werden. Lege nun die Pflanze mit den Löschblättern zwischen ein paar Zeitungsbögen. Wiederhole diesen Vorgang mit allen gesammelten Pflanzen. ■ Lege zum Pressen die Zeitungsbögen mit den Pflanzen übereinander und beschwere den Stapel mit dicken Büchern oder anderen schweren Gegenständen ( B1 ). Du kannst auch eine Pflanzenpresse verwenden ( B3 ). ➝ Schulbuch-Seiten 126–127 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags V öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=