einfach bio 1, Arbeitsheft aktiv

48 Vögel ➝ Schulbuch-Seiten 108–109, 110–111 Gewölle sind längliche, meist graue Gebilde, die von Eulen, aber auch von Greifvögeln und Krähenvögeln ausgewürgt werden. Sie enthalten die unverdaulichen Teile der Beutetiere wie Haare, Federn, Knochen und Zähne. Sie können meist an den Schlafplätzen der Tiere (unter Bäumen in Wäldern oder Parks, in Scheunen oder Türmen) gefunden werden. Für die Analyse von Gewöllen eignen sich Eulengewölle besonders gut, da Eulen ihre Nahrung nicht völlig zersetzen können. Daher bleiben in den Gewöllen Knochen und Zähne der Beutetiere erhalten. Anhand dieser Überreste kann man die Beutetiere bestimmen. Das wichtigste „Beweisstück“ ist dabei der Schädel. Gewölle untersuchen V1 –W, E– Du brauchst: Eulengewölle, Lineal, Pinzette, Marmeladeglas mit Schraubverschluss, Küchensieb, Spülmittel, Klebstoff, dunkler Pappkarton, ev. Gummihandschuhe ■ Miss die Länge und die Dicke des Gewölles. Notiere auch die Farbe, die Form und den Fundort. Versuche mithilfe der Tabelle festzustellen, von welcher Eulenart das Gewölle stammt. ■ Gib das Gewölle in das Marmeladeglas. Fülle es mit Wasser und gib einen Tropfen Spülmittel dazu. Schraube den Deckel fest zu und schüttle das Glas. ■ Lass das Glas für etwa 10 Minuten stehen und schüttle es dann noch einmal. Öffne dann den Deckel und seihe das Wasser mit dem Sieb ab ( B1 ). ■ Untersuche die Überreste mit der Pinzette ( B2 ). Stelle anhand des Schädels fest, was der Vogel gefressen hat ( B3 ). B1 Gewölle im Sieb B2 Schädel Eulenart Länge in mm Breite in mm Merkmale Steinkauz 15 – 52 10 – 15 schlank und langgestreckt; im Sommer oft mit Insektenteilen Waldohreule 37 – 65 20 – 30 schlank und gleichmäßig walzenförmig; hellgrau Schleiereule 22 – 80 25 – 30 abgerundete Enden; meist schwarzglänzende Oberfläche Waldkauz 35 – 80 20 – 30 bauchige, unregelmäßige Form, oft an einem Ende zugespitzt; meist einzeln verstreut; hell- oder dunkelgrau Uhu 43 – 129 35 – 40 auffällig groß, mit großen Skelettteilen und Knochen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=