einfach bio 1, Arbeitsheft aktiv

A1 –E– Spielt das folgende Spiel in der Klasse. Ihr braucht: eine Augenbinde (Schal oder Tuch) So geht’s: Ein Kind spielt die Fledermaus. Ihm werden die Augen mit der Augenbinde verbunden. Ein anderes Kind spielt einen Nachtfalter, die bevorzugte Beute von Fledermäusen. Die anderen Kinder sind Bäume im Wald, sie fassen sich an den Händen und bilden um die Fledermaus und ihre Beute herum einen Kreis. Sobald die Fledermaus „Fledermaus!“ ruft, erwidert der Nachtfalter ihren Ruf mit „Nachtfalter!“. Der Nachtfalter muss so schnell wie möglich antworten. Die Fledermaus orientiert sich an den Antworten und versucht, den Nachtfalter zu fangen. Die Fledermaus kann den Nachtfalter umso besser fangen, je öfter sie nach ihm ruft. Droht die Fledermaus bei einem Baum im Kreis anzustoßen, ruft das Kind „Baum!“. So weiß die Fledermaus, dass sie dem Baum ausweichen muss. Hat die Fledermaus den Nachtfalter erbeutet, wird gewechselt. Wie orientieren sich Fledermäuse? A2 –E– Es gibt blinde Menschen, die sich wie Fledermäuse mithilfe des Echos orientieren können. Sie stoßen Schnalzlaute aus, deren Echo ihre Umgebung zurückwirft. Versuche, dich nur durch Klatschen mit verbundenen Augen im Raum zu orientieren. Notiere in deinem Biologie-Heft, wie es dir dabei ergangen ist. A3 –W– Wie heißen die Fledermausarten? Löse die Bilderrätsel und schreibe die Namen neben die Bilder. B1 Kleine B2 Großes B3 Großer segler B4 fledermaus 32 Säugetiere ➝ Schulbuch-Seiten 78–79 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=