einfach bio 1, Arbeitsheft aktiv
Wer ist wer im Reich der Marder? A1 –E– Wie heißen die einzelnen Marder? Schau dir die Bilder an und lies die Kurzbeschreibungen. Entscheide dann mithilfe des Bestimmungsschlüssels, um welche Marderarten es sich handelt. Bestimmungsschlüssel 1 * Das Tier ist kleiner als 25 cm, mit brauner Oberseite und weißer Unterseite. à Mauswiesel * Das Tier ist größer als 25 cm. à weiter mit 2 2 * Das Tier ist kleiner als 80 cm und hat keine Schwimmhäute. à weiter mit 3 * Das Tier ist größer als 80 cm. à weiter mit 5 3 * Das Tier ist dunkelbraun und hat einen hellen Kehlfleck. à weiter mit 4 * Das Tier ist dunkelbraun, hat keinen Kehlfleck, die Ohr- und Augenränder sowie die Schnauze sind weiß. à Iltis 4 * Das Tier hat einen gelben Kehlfleck und kann gut klettern. à Baummarder * Das Tier hat einen weißen Kehlfleck und knabbert gerne an Autokabeln. à Steinmarder 5 * Das Tier hat eine dunkle Oberseite und einen kräftigen Schwanz, der beim Schwimmen als Ruder eingesetzt wird. à Fischotter * Das Tier hat keinen schlanken Körper und man erkennt es leicht an den weißen Streifen auf dem Kopf. à Dachs B1 größer als 80 cm, auffallende weiße Streifen am Kopf B2 kleiner als 80 cm, mittel- dunkelbraun, weißer Kehlfleck B3 größer als 80 cm, Oberseite dunkel, guter Schwimmer B4 kleiner als 80 cm, mittel- dunkelbraun, gelber Kehlfleck B5 kleiner als 80 cm, Schnauze, Ohren- und Augenränder weiß B6 kleiner als 25 cm, braune Oberseite, weiße Unterseite 29 Säugetiere ➝ Schulbuch-Seiten 70–71 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=