einfach bio 1, Arbeitsheft aktiv
➝ Schulbuch-Seiten 32–33 Die Augen A1 –E– Was ist hier zu sehen? Vielleicht hast du schon einmal von sogenannten optischen Täuschungen gehört. Alles, was wir wahrnehmen, wird vom Gehirn beeinflusst. So können wir bei Abbildungen in Hinblick auf Farben, Tiefe oder Bewegung getäuscht werden. Wie verlaufen die waagrechten Linien bei B1 ? Kontrolliere deine Vermutung mit einem Lineal. B1 B5 Das deutsche Braille-Alphabet Notiere, was dir aufgefallen ist: Auch bei diesen optischen Täuschungen kannst du deine Eindrücke festhalten. Um welche Täuschungen handelt es sich? B2 v B3 v B4 v A2 –W, E– Auch blinde Menschen können lesen. Blinde Menschen können im Alltag verschiedene Hilfsmittel nutzen. Eines davon ist die Braille-Schrift. Sie ist nach ihrem Erfinder, Louis Braille, benannt. Die Braille-Schrift besteht aus erhabenen Punkten. ■ Schreibe deiner Partnerin /deinem Partner einen Satz in Braille- Schrift. Sie/er soll versuchen, deine Nachricht zu übersetzen. Tauscht dann die Rollen. ■ Findet heraus, wo die Braille-Schrift im täglichen Leben zu finden ist. Denkt dabei an Situationen, wo es für Blinde besonders wichtig ist, zu lesen. 12 Der Mensch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=