einfach bio 4, Schulbuch

Körper- und Lungenkreislauf Beim Blutkreislauf des Menschen unterscheidet man zwischen dem kleinen Kreislauf ( Lungenkreislauf ) und dem großen Kreislauf ( Körperkreislauf ). Der Lungenkreislauf beginnt in der rechten Herzkammer . Diese pumpt Blut durch die Taschenklappe in die Lungenarterie . Von hier aus gelangt das Blut durch weit verzweigte Arterien in die Kapillaren der Lunge . Dort findet der Gasaustausch statt und das Blut wird mit Sauerstoff angereichert. Nun strömt es weiter durch die Lungenvenen in den linken Vorhof . Von hier gelangt das Blut durch die Segelklappe in die linke Herzkammer . Hier ist der Beginn des Körperkreislaufs . Die linke Herzkammer pumpt das sauerstoffreiche Blut in die Hauptschlagader ( Aorta ). Von dort gelangt es in die Arterien und weiter in die Kapillaren. Ein Gas- und Stoffaustausch findet statt. Nun wird das sauerstoffarme Blut wieder zurück zum Herzen geleitet. Dabei fließt es durch die Hohlvene in den rechten Vorhof und durch die Segelklappe in die rechte Herzkammer . Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Österreich die häufigste Todesursache. Dazu zählen Bluthochdruck, Herzschwäche, Arterienverkalkung, Schlaganfall und Herzinfarkt. Der Blutdruck ist der Druck, der in großen Arterien auf die Gefäßwand wirkt. Dabei sind zwei Werte ausschlaggebend. Der systolische Wert ist der höhere Wert, der entsteht, wenn sich das Herz zusammenzieht. Der diastolische Wert liegt bei entspanntem Herzmuskel vor und ist der niedere Wert. Ist der Druck dauerhaft erhöht, so spricht man von Bluthochdruck . Unter Arterienverkalkung versteht man die Ablagerung von Fett oder Kalk an den Innenseiten von Arterien. Dabei fließt weniger Blut durch die Arterien. Organe werden schlechter mit Sauerstoff oder Nährstoffen versorgt. Gründe dafür sind sehr oft Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Übergewicht, Stress, Bluthochdruck oder Rauchen. Ein Schlaganfall ist ein Ausfall von einem oder mehreren Teilen des Gehirns wegen einer Arterienverkalkung oder -verstopfung im Gehirn. Der betroffene Bereich wird nicht oder nicht genügend mit Sauerstoff oder Nährstoffen versorgt. Bei einem Herzinfarkt kommt es zu einer Unterbrechung der vollständigen Durchblutung des Herzens durch Verstopfung der Herzkranzgefäße (Seite 58). Nicht durchblutete Teile sterben dabei ab. A1 –W– Notiere die Erkrankungsursache bzw. Folgeerkrankung unter B1 bis B3 . B1 v B2 v B3 v Das Kreislaufsystem und mögliche Erkrankungen ➝ Arbeitsheft-Seite 26 Kurz erklärt Gasaustausch: ein Vorgang, bei dem Gase (z. B. Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid) durch eine dünne Schicht hindurch gelangen Arbeitsblatt hb838u 60 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=