einfach bio 4, Schulbuch

Hören zu können bedeutet nicht nur, dass wir eine Schallquelle wahrnehmen können. Es hilft uns auch, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und uns davor zu schützen. Das Ohr ist ein wichtiges Organ, das aus vielen Teilen aufgebaut ist. Das Zusammenspiel aller Bestandteile macht die Aufnahme von Schall, die Umwandlung in elektrische Impulse und die Weiterleitung ins Gehirn möglich. Aufbau des Ohres Das Ohr lässt sich in drei Abschnitte gliedern: Außenohr, Mittelohr und Innenohr. Zum Außenohr gehören die Ohrmuschel , die den Schall auffängt, und der Gehörgang. Der Gehörgang besteht aus einem knorpeligen und einem knöchernen Teil. Im Gehörgang gibt es feine Härchen und besondere Drüsen, die das Ohrenschmalz produzieren. Im Außenohr wird der aus der Umwelt kommende Schall durch den Gehörgang bis zum Trommelfell geleitet. Im Mittelohr befinden sich das Trommelfell, die Gehörknöchelchen, die Paukenhöhle und die Ohrtrompete. Das Trommelfell ist die Grenze zwischen Außenohr und Mittelohr. Gelangt Schall zum Trommelfell, so beginnt es zu schwingen und bringt so die Gehörknöchelchen in Bewegung. Die drei Gehörknöchelchen heißen Hammer , Amboss und Steigbügel und sind die kleinsten Knochen im menschlichen Körper. Sie übertragen die Schwingungen des Trommelfells durch die Paukenhöhle und verstärken sie. Die Paukenhöhle ist ein mit Luft gefüllter Hohlraum. Aufgabe der Ohrtrompete ( Tuba ) ist der Druckausgleich zwischen dem Mittelohr und dem Rachen. Das gesamte Innenohr ist mit Flüssigkeit gefüllt. Im Innenohr liegt die Schnecke . Sie ist das eigentliche Hörorgan . Hier wird ankommender Schall in elektrische Impulse umgewandelt. Nun erfolgt die Weiterleitung durch den Hörnerv zum Gehirn . Dreh- und Gleichgewichtssinn liegen im Innenohr In den drei Bogengängen und den zwei Säckchen befinden sich Drehsinn und Gleichgewichtssinn (Lagesinn). Sie reagieren durch feine Haarzellen auf Bewegungsänderungen . Hat das Gehirn Schwierigkeiten, sich an Bewegungen anzupassen, kann uns schwindelig werden. Ein Beispiel dafür ist die Seekrankheit. A1 –W– Notiere die Stationen des Hörvorganges von der Ohrmuschel bis zum Hörnerv in der richtigen Reihenfolge.       Im Ohr befinden sich Hörsinn, Dreh- und Gleichgewichtssinn A2 –W– B1 und B2 zeigen dir zwei Geräte. Lies im Internet nach, wie sie arbeiten. Notiere die erhaltenen Informationen in deinem Biologie-Heft. B1 Hörgerät B2 Cochlea-Implantat (Cochlea = Schnecke) ➝ Arbeitsheft-Seite 17 Kurz erklärt Schallquelle: Körper, der schwingt und daher Schall aussendet Arbeitsblatt js5v8q 38 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=