einfach bio 3, Schulbuch

Auf einen Blick Bei uns heimische Getreidesorten wurden schon vor mehr als 9000 Jahren aus Wildgräsern gezüchtet . Alle Getreidesorten gehören zur Familie der Rispengrasgewächse . Sie besitzen einen hohlen Halm mit Knoten . Die Blütenstände sind entweder Ähren oder Rispen . Jeder Blütenstand besteht aus kleinen, einzelnen Ährchen . Diese setzen sich aus zwei oder mehr Blüten zusammen. Ein Getreidekorn besteht aus Mehlkörper, Keimling, Kleberschicht und Fruchthülle (Kleie). A2 –W– Kreuze die Teile an, aus denen sich ein Ährchen zusammensetzt. Beschrifte die Skizze. B3 Roggenährchen aus zwei Einzelblüten  Staubblatt  Samenschale  Vorspelze  Fruchtknoten  Rispe  Narbe  Mehlkörper  Keimling  Deckspelze  Wurzel  Granne  Hüllspelze Fruchthülle (Kleie) Kleberschicht Mehlkörper Keimling B4 Längsschnitt durch ein Getreidekorn V1 –E– In Getreidekörnern findet man viel Stärke, die die Pflanze in Form von Stärkekörnern speichert. Diese Stärkekörner kann man unter dem Mikroskop gut erkennen. Du brauchst: Mikroskop, Getreidekorn, Kartoffel, Messer, Rasierklinge, Wasser, verdünnte Iod-Kaliumiodid-Lösung (Lugolsche Lösung) aus der Apotheke, Pipette, Objektträger, Deckglas, Heft, Bleistift So geht’s: Halbiere das Korn mit der Rasierklinge und schabe über die Schnittfläche. Gib den entstandenen Brei auf einen Wassertropfen auf einem Objektträger. Füge einen Tropfen Iod-Kaliumiodid-Lösung mit der Pipette hinzu und bedecke die Mischung mit einem Deckglas. Gib das Präparat unter das Mikroskop und fertige eine Zeichnung in deinem Heft an. Führe denselben Versuch mit dem Saft einer durchgeschnittenen Kartoffel durch. Vergleiche anschließend die Stärkekörner. O S A B L L S R N E S U - N 87 Acker Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=