einfach bio 3, Schulbuch
Auf einen Blick Der Lebensraum Boden ist vielen Gefahren ausgesetzt. Wird die oberste Bodenschicht durch Wind oder Wasser abgetragen, spricht man von Erosion . Durch den Einsatz schwerer Maschinen in der Landwirtschaft kommt es zu einer Verdichtung des Bodens. Beim Bau von Straßen und Gebäuden mit luft- und wasserdichten Materialien spricht man von Versiegelung . Unerwünschte Stoffe aus Verkehr, Industrie und Landwirtschaft belasten ebenfalls den Boden. A2 –W– Verbinde die Satzteile so, dass sinnvolle Sätze entstehen und schreibe sie in dein Biologie-Heft. Finde eine passende Überschrift. A3 –W, S– Überlege, welche Maßnahmen zum Schutz des Bodens getroffen werden können. Kreuze die Maßnahmen an, die dir sinnvoll erscheinen. Unterstreiche die geeigneten Maßnahmen mit verschiedenen Farben. Verwende rot für die Bodenabtragung, orange für die Bodenverdichtung, grün für die Bodenversiegelung und blau für die Belastung durch unerwünschte Stoffe. Nutzung von bestehenden Gebäuden Verwendung von Maschinen mit breiteren Reifen, die den Druck auf den Boden besser verteilen Pflanzung von Hecken als Windschutz Ausbau des Straßennetzes Vermehrung der natürlichen Feinde der Schädlinge Auflockerung des Bodens durch Stroh oder Kompost Müll im eigenen Garten vergraben Einsatz schwerer Maschinen zur Arbeitserleichterung Pflasterungen mit wasserdurchlässigen Steinen Bau von Kläranlagen Beseitigung von Hecken Verringerung der Abgase Anlage eines Gartens, in dem auf chemische Pflanzenschutz- und Düngemittel verzichtet wird Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln (z. B. aus Brennnesseln) kein Anbau von Pflanzen mit später Bodenbedeckung (z. B. Mais) in Gebieten, die durch Bodenabtragung gefährdet sind wird die oberste Bodenschicht abgetragen (Erosion). wird der Boden verdichtet, die Bodenporen werden zusammengedrückt. gelangen viele unerwünschte Stoffe in den Boden. wird der Boden versiegelt. Regenwasser kann nicht mehr im Boden versickern. Aus der Luft, mit Niederschlägen und durch Düngung Durch das Fehlen einer Pflanzendecke über längere Zeit Durch den Bau von Gebäuden und Straßen Durch den Einsatz schwerer Maschinen in der Landwirtschaft 79 Boden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=