einfach bio 3, Schulbuch

Was ist Boden? Unter Boden versteht man die oberste, dünne Schicht der Erdkruste, die durch Verwitterung entstanden ist. Wie entsteht Boden? Grundlage für die Bodenbildung ist festes Gestein. Durch Frost und Hitze ( mechanische Verwitterung ) entstehen Risse im Gestein. In Regen enthaltene Säuren zersetzen ebenfalls das Gestein ( chemische Verwitterung ). Auch Pflanzenwurzeln können das Gestein sprengen ( biologische Verwitterung ). In diesen Rissen sammelt sich feines Sediment (z. B. Sand). Pionierpflanzen wie Flechten und Moose siedeln sich an. Sie bieten die Lebensgrundlage für die ersten Bodenlebewesen (Seite 74). Pilze und Bakterien zersetzen Überreste von abgestorbenen Organismen und deren Kot. Es bildet sich Humus . Auf der dünnen Humusschicht können widerstandsfähige Pflanzen wie der Mauerpfeffer ( B1 ) wurzeln. Seine kleinen, dickfleischigen Blätter schützen ihn vor Verdunstung. Auf der wachsenden Humusschicht können sich Gräser und krautige Pflanzen und in weiterer Folge auch Sträucher und Bäume ansiedeln. In Österreich dauert es etwa 100 Jahre, bis eine Humusschicht von 1 cm entsteht. Woraus besteht Boden? Die mineralischen Bestandteile des Bodens können unterschiedlich aussehen. Die Korngröße der mineralischen Bestandteile beeinflusst, wie gut Wasser gespeichert und der Boden durchlüftet wird. Je kleiner die Körner, desto besser kann Wasser gespeichert werden. Je größer die Körner, desto besser ist die Durchlüftung. Beide Faktoren sind neben dem Humusgehalt sehr wichtig für die Fruchtbarkeit eines Bodens. Organische Bestandteile eines Bodens sind alle Lebewesen und aus abgestorbenen Lebewesen entstandener Humus. Die Hohlräume zwischen den festen Bestandteilen nennt man Bodenporen . In ihnen befinden sich das Bodenwasser und die Bodenluft . Wenn sich größere Mengen Wasser über einer Schicht sammeln, die kein Wasser durchfließen lässt, entsteht Grundwasser . Der Grundwasserspiegel kann durch Regenfälle steigen und durch Trockenheit sinken. In der Bodenluft ist viel mehr Kohlenstoffdioxid vorhanden als an der Erdoberfläche, da Bodenorganismen Kohlenstoffdioxid abgeben. A1 –W– Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge. Erste Pionierpflanzen wie Flechten und Moose siedeln sich an und bilden die Grundlage für die ersten Bodenlebewesen. In weiterer Folge wachsen hier auch Sträucher und Bäume. Immer mehr Pflanzen und Tiere siedeln sich an. Pilze und Bakterien zersetzen die Überreste der organischen Pioniere. Es entsteht Humus. Durch Verwitterung entstehen Risse im Gestein. Auf der entstandenen Humusschicht wachsen Gräser und krautige Pflanzen. B1 Mauerpfeffer Kurz erklärt Humus: fruchtbarer Bestandteil des Bodens, der durch Zersetzung tierischer und pflanzlicher Stoffe entsteht mineralisch: aus Mineralen bestehend (z. B. Quarz) organisch: zur belebten Welt gehörend (z. B. Pflanzenwurzeln und Bodenlebewesen sowie abgestorbene Pflanzen und Tiere) 68 Boden und seine Entstehung Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=