einfach bio 3, Schulbuch

Die Alpen sind das höchste Gebirge Europas . Sie sind ein über 4000 m hohes Faltengebirge, an dem acht Staaten Anteil haben. In Österreich umfassen die Alpen die Molassezone, die Flyschzone, die Kalkalpen, die Grauwackenzone und die Zentralalpen. Wie sind die Alpen entstanden? Die Europäische und Afrikanische Platte bewegten sich vor etwa 200 Millionen Jahren auseinander. In dem Meer zwischen den Kontinenten, der Tethys , wurden unterschiedliche Sedimente wie Sand und Kalk in mächtigen Schichten abgelagert. Die Erdkruste wurde so dünn, dass bei Vulkanausbrüchen Lava ausfloss. Die Reste umgewandelter vulkanischer Gesteine befinden sich heute noch auf dem Großglockner. Vor etwa 100 Millionen Jahren bewegten sich die Platten wieder aufeinander zu. Die Sedimente des Tethysmeeres wurden dabei durch großen Druck übereinander geschoben und aufgefaltet . So entstandene Gesteinsschichten nennt man Decken . Dieser Vorgang endete vor etwa 25 Millionen Jahren. Dann begann die bis heute andauernde langsame Hebung der Decken. Gleichzeitig wurden und werden die Decken von Wind, Eis und Regen wieder abgetragen. Insgesamt „wachsen“ die Alpen jedes Jahr etwa 1 mm. Ihr heutiges Aussehen erhielten die Alpen während der Eiszeitalter , die vor etwa 2,6 Millionen Jahren begannen. Gletscher schürften ganze Täler aus und gaben so der Landschaft ihre Form. Am Ende der Kaltzeiten gingen die Gletscher zurück. Sie hinterließen in den ausgeschürften Gebieten und bis weit ins Alpenvorland hinein Schotterablagerungen und Seen. Wodurch sind die Alpen gefährdet? Viele Alpenregionen sind heute besonders gefährdet. Die Ökosysteme mit ihren Tier- und Pflanzenarten sind vor allem aufgrund der zunehmenden Belastung durch Luftverschmutzung und Lärmbelästigung in Gefahr. Zusätzlich ist die Belastung durch Abfall und Abwasser in vielen Gebieten hoch. Der Bau von Wasserkraftwerken, Hotels, Wohnungen, Skipisten und Seilbahnen macht den natürlichen Lebensraum von Alpentieren und -pflanzen immer kleiner. Die Alpen sind besonders vom Klimawandel betroffen, denn der Anstieg der Temperaturen macht sich dort stark bemerkbar. Er bewirkt viele Veränderungen, wie zum Beispiel den Rückgang der Gletscher. A1 –W– Bringe die Bilder in die richtige Reihenfolge. Erkläre dann einer Partnerin oder einem Partner anhand der Bilder die Entstehung der Alpen. Die Entstehung der Alpen Kurz erklärt Gletscher: große Schnee- und Eismassen, die mit der Zeit ihre Lage verändern Klimawandel: Veränderung des Klimas (z. B. Temperatur, Niederschlag) auf der Erde ➝  Arbeitsheft-Seiten 26–27 Sedimente (z. B. Sand, Kalk) Ergussgestein Umwandlungsgestein Europäische Platte Afrikanische Platte Norden Süden Meer Europäische Platte Afrikanische Platte Norden Süden Meer Norden Süden Großglockner 60 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=